Der Unesco-Status für sechs Berliner Siedlungen kann helfen, in Deutschland mehr Bewusstsein für die Bauten des 20. Jahrhunderts zu schaffen, sagt Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs.
Da es immer mehr alte Menschen gibt, verändert sich auch das potenzielle Publikum für Kulturveranstaltungen. Bislang reagieren viele der großen Kulturhäuser in Norddeutschland kaum auf diese Entwicklung: Ihre Spezialangebote richten sich nach wie vor nicht an die Alten, sondern an die Jungen
Sieben nordeuropäische Konzerthäuser haben den „Nordic Concerts“-Verbund gegründet. Der will mit Sponsorenhilfe teure, renommierte Orchester zwischen Hamburg, Helsinki und Reykjavik touren lassen. Ab 2010 ist auch die Elbphilharmonie dabei
Kommende Woche eröffnet im Hamburg ein Café mit jüdischem Salon. Der wird Veranstaltungen zu Literatur, Psychologie und Musik anbieten. Und ist für die Initiatorin Sonia Simmenauer eine weitere Facette neuen jüdischen Lebens an alter Stätte
Die Unesco hat den Briefewechsel des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zum Weltdokumentenerbe erklärt. Aufbewahrt und editiert werden diese rund 15.000 Briefe in der Leibniz-Bibliothek in Hannover
Die Frage, welche Rolle die Kultur bei der Entwicklung von Großstädten spielt, beschäftigt heute Experten bei der internationalen Konferenz „Creative Europe“ in Hamburg. Referieren wird dort auch Torsten Oltmanns von der Unternehmensberatung Roland Berger
Lateinamerikaner und Spanier lassen sich beim Karneval der Kulturen als Illegale von der Polizei durch den Regen jagen. Sie geben den Menschen ohne Papiere ein Gesicht – und gewinnen damit zwei Preise im Wettbewerb. Ein lustig-ernstes Katz-und-Maus-Spiel, das manch ein Zuschauer verkennt
Der Beruf des Seemanns hat in der populären Kultur eine steile Karriere hingelegt. Woher aber kommen die Bilder, die den Seemann so interessant für den Pop gemacht haben? Volkskundler Timo Heimerdinger über Flottenpropaganda, Erotik und Termindruck
Das Alte Land soll Weltkulturerbe werden, findet eine Arbeitsgruppe und verfolgt diesen Plan mit Unterstützung der Gemeinde Jork. Der Weg zum Titel aber ist lang, sagt Kerstin Hintz, die Sprecherin der „Arbeitsgemeinschaft Welterbe“
Ästhetisch sein für die Götter oder für die Talkshow? Die Ausstellung „Schönheit im alten Ägypten“ in Hildesheim spannt einen Bogen vom 3.000 Jahre alten Mumienkult bis zur plastischen Chirurgie
Hamburgs erster Kulturwirtschaftsbericht sollte den finanziellen Nutzen kultureller Einrichtungen erweisen. Stattdessen preist er Behördenhandeln und Subventionsmaßnahmen, Stifter und Sponsoren – und offenbart so, was Zweifler immer ahnten: die finanzielle Bedürftigkeit des Kulturbetriebs
Darüber, ob man Kultur anhand ökonomischer Kriterien bewerten soll und ob dies das erhoffte Renommee bringt, lässt sich trefflich streiten. Ein Gespräch mit Ulrich Fuchs, Mitglied des Kulturhauptstadtteams Bremen
Die Kulturpolitik muss umdenken, fordert die Hildesheimer Kulturmanagerin Birgit Mandel. Denn der subventionierte Kulturbetrieb erreicht die Zuschauer nicht mehr. Die Lösung heißt „Audience Development“. Der Trick: die Kunst rekrutiert sich ihre Zuschauer selbst
Der „Hamburg Summit“ ist in erster Linie ein Wirtschaftsforum für den Handel mit China. Aber Abseits der Podien, Empfänge und Geschäftsdinner gibt es jede Menge Möglichkeiten sich der Kultur des Riesenreiches anzunähern – und zwar ganz nach Wunsch: Mainstream oder Underground
Das Projekt „AufLaden“ macht leere Läden im Viertel zu Kunst-Spielwiesen. Kuratorin Ele Hermel über Kunst als Platzverschwendung und virtuelle Fluchten aus der tristen Wirklichkeit