■ Vom Erdenbürger zum Netizen: Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in wohl zehn Folgen / Sechste Lieferung: Die Rückkehr des Abenteurers
■ Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in schätzungsweise zehn Folgen / Fünfte Lieferung: Wenn die Mailbox überläuft / Die Kontaktanzeige – Erfahrungen mit einem traditionellen Genre in einem neuen Medium
■ Wie der Autor vom gewöhnlichen Erdenbürger zum Netizen wurde / Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in schätzungsweise zehn Folgen / Dritte Lieferung: Entdecke den Hyde in Dir und andere kleine und große Boshaftigkeiten
■ Wie der Autor vom normalen Erdenbürger zum Netizen wurde und ein Volk virtueller Bekanntschaften um sich scharte / Eine eher emotionale kurze Einführung in die Welt der neuen Netze / Zweite Lieferung: Die Entdeckung des Chattens
■ Kein süßer Mantel für den Medienkommerz: Gestern wurde das interdisziplinäre Projekt LEM eingeweiht, das zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln soll
■ Fluxus oder Haushaltswarenaustellung? "generalpark.de" auf Kampnagel kann nicht überzeugen, die Maschinen von Nicolas Anatol Baginsky ebendort umso mehr Von Hajo Schiff
Erstmals können Gefangene ihren Knastalltag im Internet vorstellen: Die Website „Planet Tegel“ zeigt die bis ins kleinste Detail reglementierte Welt hinter den Mauern der Vollzugsanstalt Berlin-Tegel ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Morgen startet die Medienmesse BerlinBeta. Sie soll Underground und Wirtschaft zusammenbringen. Auch der Senat setzt auf die junge Branche. Ob sie aber wirklich boomt, wissen nicht einmal Insider zu sagen ■ Von Hannes Koch
■ Was bin ich? Das ist die zentrale Frage von Frank Riepe, einem virtuellen Botschaftsangestellten eines Staates in Italien, den es nicht gibt. Der beeindruckte Bildungsverein KUBO im Ostertor hat dem Künstler deshalb nun einen Kunstpreis verliehen
■ Die Anpassung des Urheberrechts an das Internet stößt auf den Widerstand der amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ihre Lobby argumentiert mit den Werten der humanistischen Bildung gegen die Interes
■ Utopien Mangelware, die Wirklichkeit ein Brocken: Unter dem Titel „Internet statt Subjekt?“will die Angestelltenkammer Licht in die Informationsgesellschaft bringen
Von der Bundeswehr, herausgerissenen Haaren, kostenlosen Telefonaten und anzüglichen Wettfahrten mit Schumi: Die 41. Internationale Funkausstellung ist ein virtuelles Abbild der Realität ■ Von Barbara Bollwahn