Lothar Berg will Schüler von Gewalt abhalten. Er weiß, wovon er spricht. Als Jugendlicher musste er gehörig einstecken. Vom Vater. Vom Lehrer. Später hat er selbst ordentlich ausgeteilt. Er wurde Schläger, Hehler, Häftling. Und schrieb darüber ein Buch
Zwei SPD-Abgeordnete haben den Regierenden in den Beusselkiez eingeladen, die raue Wirklichkeit eines so genannten Problemviertels kennen zu lernen. Dafür nimmt er sich genau zwei Stunden Zeit
Ein Rentner erstach Mehmet Aydans Sohn Attila, den HipHopper Maxim. Heute fällt das Gericht sein Urteil. Der Vater trauert – und will sich an Streit nicht mehr erinnern: „Wir haben uns immer geliebt“
Innensenator Körting dementiert, dass es in Berlin „No-go-Areas für die Polizei“ gibt. Er spricht lieber von problembelasteten Kiezen. Das sind zurzeit neun an der Zahl. Dazu gehört nicht nur das Rollbergviertel, sondern auch der Klausenerplatz
Der Streit um ein Buch zum Massaker an einem Erfurter Gymnasium geht in eine neue Runde. Der Bremer Erziehungswissenschaftler Freerk Huisken wirft dem Uni-Rektor „politische Zensur“ vor
Ein Steuerberater ist tot. Die Polizei vermutet einen Raubmord. Der Schauspieler Günther Kaufmann gesteht und sitzt fast zweieinhalb Jahre in Haft. Er log. Aus Liebe? Um seine Frau zu schützen? Heute steht fest: Andere Männer haben den Steuerberater umgebracht. Doch Günther Kaufmann schweigt
Kältetod, Selbstmord, Mord: Der Kreuzberger Christian Linde, Mitbegründer der Straßenzeitung „Motz“, hat die Opfer der Obdachlosigkeit katalogisiert – und dabei anders gezählt als das Bundeskriminalamt. Über 350 Fälle erinnern an Misshandlungen und Gewalt gegen Nichtsesshafte in Deutschland
Drei Expressionisten bringen den Ex-Direktor des Landesmuseums Oldenburg auf die Anklagebank. Von den verschollenen Grafiken fehlt jedoch noch immer jede Spur
Ein Neuköllner Rektor wehrt sich gegen einen waffenstarrenden Bericht der „Bild“-Zeitung über Gewalt an seiner Gesamtschule. Sein Vorwurf: Die Fotos seien gestellt