Ab Dienstag finden die ersten öffentlichen Diskussionsveranstaltungen zum Holocaust-Mahnmal statt. Die KünstlerInnen stellen sich der Kritik an ihren Entwürfen. Auch der zweite Wettbewerb brachte keine Lösung ■ Von Julia Naumann
Der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im brandenburgischen Ziegenhals droht wegen Mietschulden das Aus. Am Samstag kämpften 200 Genossen lautstark „gegen den letzten Versuch, den Kommunismus zu tilgen“. Aber der DDR-Chefpropagandist Karl-Eduard von Schnitzler schwieg ■ Von Jens Rübsam
Maria Gräfin von Maltzan wird heute beerdigt. In ihrer Wilmersdorfer Wohnung gewährte die Tierärztin Verfolgten Unterschlupf. „Schießen Sie doch in die Couch“, sagte sie und lenkte die Gestapo so vom Versteck ihres Freundes ab. Punks schätzten ihre ungewöhnliche Lebensweise ■ Von Jürgen Karwelat
■ Siemens begeht 150jähriges Firmenjubiläum. Die aktive Unterstützung der Nationalsozialisten wird dabei geflissentlich übersehen. Kritische Ausstellung wurde von Polizei genehmigt und dann vom Tiefbauamt untersagt
■ Der schwierige Umgang mit der deutschen Geschichte: Seit zehn Jahren arbeitet die "Topographie des Terrors" gegen das Vergessen. Der Neubau wird erst 1999 fertiggestellt
■ Aktion soll Topographie-Kosten senken und pädagogisch nützen. Trotzdem fehlen noch immer 4,5 Millionen Mark vom Bund. Bisher erst 150.000 Mark Spenden