Der Historiker Wolfgang Wippermann zieht Parallelen zwischen der erfolglosen Märzrevolution 1848 und der erfolgreichen Nicht-Revolution 1989. Beidesmal verdrängte das Nationalgefühl die revolutionäre Begeisterung ■ Von Ralph Bollmann
Historische Recherche und individuelle Spurensuche: „Fragments Jerusalem“ von Ron Havilio ist ein sechsstündiges Familien- und Stadtporträt des jüdischen Jerusalem und erzählt die Geschichte eines Sieges ■ Von Stefan Reinecke
Vor 150 Jahren wurde das Bethanien als Diakonissenheim und Krankenhaus eröffnet. Das Haus erzählt ein Stück Frauengeschichte Kreuzbergs und ist Symbol der Hausbesetzerbewegung. Heute ist das Bethanien Künstlerhaus ■ Von Rolf Lautenschläger
Fluchtpunkt Glienicker Brücke: Eine Ausstellung über einen Berliner Mythos macht vor allem Werbung für luxuriöses Wohnen am Rande der Stadt ■ Von Harry Nutt
■ Die Landesentwicklungsgesellschaft Brandenburg und die beiden US-Firmen aus Dallas sanieren und vermarkten gemeinsam das ehemalige Olympische Dorf von 1936. Achttausend Wohnungen entstehen in der "Waldsie