Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der Ausgrenzung offen.
In der Bilanz der Berliner Register stehen antisemitische Vorfälle erstmals an erster Stelle. Auch rechtsextreme und rassistische Übergriffe nehmen zu.
Einen Leitfaden, um Schulbüchern den Rassismus auszutreiben, hat das Braunschweiger Leibniz-Institut für Bildungsmedien erstellt. Die globale Ausrichtung birgt Schwierigkeiten