Die Dächer der Stadt bieten hervorragende Flächen für den Bau von Solaranlagen. Doch die öffentliche Förderung ist niedrig. Der 2003 gegründete Berliner Solarverein baut Gemeinschaftsanlagen, an denen sich BürgerInnen beteiligen können. Die vierte geht im Sommer in Weißensee ans Netz
… nur war David offenbar nicht schlau genug, sich mit ihm zu verbünden: Das Biomassekraftwerk im emsländischen Papenburg findet keine Abnehmer für seine Wärme. Das gefährdet seine Wirtschaftlichkeit. Die Preispolitik des großen Oldenburger Energieanbieters EWE wäre Schuld daran, behaupten manche – allerdings zu Unrecht
Die Sonne kostet nix: Zehn Schulen in Bremen/Bremerhaven können Fördermittel für eigene Solaranlage auf‘m Dach gewinnen – gefordert sind Ideen, Konzepte, Finanzmodelle
In Holzheizkraftwerken soll das Kleinholz aus dem Knick in Energie verwandelt werden – doch trotz Subventionen scheint das Geschäft für die Betreiber nicht besonders lukrativ zu sein wie ein Beispiel aus Nordfriesland zeigt
68 Windkraftanlagen wurden im vergangenen Jahr abgebaut und durch leistungsstärkere ersetzt. Diese Zahl steigt rapide. Damit wächst auch der Markt für gebrauchte Windkraftwerke
Windvorhersagen werden für das Management der Stromwirtschaft immer wichtiger. Forscherteams in Oldenburg und Kassel arbeiten daran, die Leistungsprognosen von Windparks zu verbessern
Offshore-Windparks in der Nordsee: Butendiek erhielt im Dezember eine Vollgenehmigung. Weitere Genehmigungen außerhalb der 12-Meilen-Zone werden noch in diesem Jahr erwartet
Im oberbayerischen Etting hat die erste deutsche Kohlendioxid-neutrale Vollwertbäckerei ihren Ofen angeheizt. Brennstoff sind Holzpellets. Die Abwärme temperiert auch das angrenzende Wohnhaus
Im tauberfränkischen Tauberbischofsheim haben Solarfreunde in Eigeninitiative schon 1.000 Kilowatt Photovoltaik ans Netz gebracht. Die Finanzierung ist kein Problem: „Die Bevölkerung sehnt sich förmlich nach dieser wirklich sauberen Technologie“
Nahe der niederländischen Stadt Eindhoven läuft seit nunmehr über einem Jahr Europas größtes Biomassekraftwerk. Der Standort ist zu einem Mekka für Interessenten aus aller Welt geworden
Ein kleiner Verein in Niedersachsen wird zum erfolgreichen Ökostrommakler. Das Konzept: Man warb bei Bekannten und Verwandten und ließ mit dem Bündel von Kunden die Stromlieferanten gegeneinander antreten
■ Greenpeace ergänzt seine Aktionsformen um die Marktwirtschaft. Mit Greenpeace energy stiegen die Umweltschützer jetzt in den Handel mit Ökostrom ein. Doch die etablierten Netzbetreiber schalten auf stur