Erst wurden Andreas Kreiners Makaken-Experimente von der Universität Bremen gehätschelt, jetzt will die Politik sie einstellen: Seit der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, werden Versuche mit Primaten kaum noch genehmigt
Tunnelblick war gestern: Interdisziplinär erforscht die „Earth System Science Resarch School“, ein Projekt des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, der Jacobs University und der Universität Bremen, ab 2008 den Klimawandel. Warum das besser ist als bisher, erklärt der Physiker Gerrit Lohmann
Eine Forschungsgruppe am Adlershofer Institut für Kristallzüchtung will das Eichmaß Kilo neu definieren – mit Hilfe von Silizium. Denn der Pariser Urkilo-Würfel aus Platin wird immer leichter
Der geografische Nullpunkt der Erde befindet sich im Golf von Guinea, am Schnittpunkt von Greenwich-Meridian und Äquator. Heute versenkt die Berliner Künstlergruppe FallerMiethStüssiWeck dort eine Stahlkugel. Darin befindet sich: fast nichts
1945 krachte eine Bombe durch die Insektenabteilung des Naturkundemuseums. Seither liegt der Ostflügel in Trümmern. Gestern begann der Wiederaufbau. Das Haus und seine Sammlung wollen die Evolution in einer neuen Dimension vermitteln
Löschsysteme, CD-Nippel und Wasserräder: Auf der Verbrauchermesser Norla in Rendsburg präsentieren die Mitglieder des Erfinderclubs Schleswig-Holstein ihre Erfindungen. Trotz guter Ideen haben die wenigsten kommerziellen Erfolg
Mit der Zwischennutzung leer stehender Gelände befasst sich eine Studentin in ihrer Diplomarbeit – und in der Praxis: Für einen Sommer verwandelt sie ein ehemaliges Freibad in einen Zeltplatz
Yoga in Wolfsburg: Heute wird das Phaeno eröffnet. Die Experimentier- und Spiellandschaft auf zehn Stelzen sprengt sich in die Mittelmäßigkeit der Autostadt
Das Geoforschungszentrum in Potsdam ist so etwas wie der Mittelpunkt der Erde: Bebt sie, blinken hier die Alarmleuchten. Die Forscher gelten als Favoriten für den Auftrag, ein Tsunami-Warnsystem in Indonesien aufzubauen
Kein Museumssaurier der Welt ist größer als der Brachiosaurus brancai im Naturkundemuseum. Ab Samstag werden er und seine Gefährten abgebaut, 2007 sollen sie wieder aufgestellt werden. Grund ist die Teilsanierung des berühmten Museums, in dem es seit Jahren an allen Ecken und Enden bröckelt
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Claudia Kemfert ist Umweltökonomin. Sie war eine der ersten Juniorprofessorinnen. Nun ist sie C4-Professorin an der Humboldt-Uni. Claudia Kemfert ist 35 Jahre alt. Fürs Erste ist sie zufrieden
Braunschweig feiert 250 Jahre Museum – oder sogar noch mehr. Zum Jubiläum blickt man mit einer Ausstellung in der Burg Dankwarderode auf die Anfänge der eigenen Sammlung als wunderbare Wunderkammer randvoll mit erbaulich-schaurigen Schätzen. Ein Rundgang von Annedore Beelte