Wissen ist für die Wirtschaft zum vierten Produktionsfaktor geworden. „Info-Broker“ für Internet-Recherchen sind gefragt. Kombiniere: die Akribie des Archivars mit der Neugier des Detektivs
Hände waschen, Haare kämmen, pünktlich kommen und bloß kein Knacki aus dem Osten sein: Eine kurze Geschichte über die Sache mit dem „Hüben und Drüben“ bei einem Weiterbildungseminar in Bewerbungskommunikation
Die Konferenztechnik „Open Space Technology“ boomt im Management und auf dem Bildungsmarkt: Es gibt keinen Referenten, keine Fachvorträge, keine Vorgaben zu Themen und Inhalten. Jeder wird als Experte ernst genommen
■ Das Institut für Erwachsenenbildung wird geschlossen, einen Bedarf für Kurse für Problemschüler gebe es nicht / Der Schulverein will gegen die Entscheidung klagen
Um die von ihm konzipierte „Wissenschaftsakademie“ zu finanzieren, hat Rafael Horzon einen Möbelladen aufgemacht, der auf Regale spezialisiert ist. Am Mittwoch konnte man dort Ikea-Bretter eintauschen und in einem Happening zersägen lassen ■ Von Tobias Rapp
Immer mehr Menschen qualifizieren sich endlos weiter. Doch das ist noch keine Garantie für eine schwungvolle Karriere. Viele können ihre Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gar nicht verwerten ■ Von Jeannette Goddar
■ Am Pfingstwochenende tagt zum 19. Mal die Volksuni. Das „Lernfest“ beschäftigt sich vor allem mit Wegen aus der Arbeitslosigkeit und der Zivilgesellschaft: Selber denken ist gefragt
■ Von Dänisch bis Zulu: Sprachenschulen und Volkshochschulen bieten ein immer differenzierteres Sprachangebot an. Trotzdem sind Französisch und Englisch immer noch Klassiker. Heute motiviert der Beruf zu