Ein Berliner Modellprojekt versucht Jugendliche mit schlechten Startchancen durch die Unterstützung erfahrener MeisterInnen aus dem Handwerk auf dem umkämpften Ausbildungsmarkt unterzubringen ■ Von Anja Dilk
Der öffentliche Dienst hat bei den Lehrstellen schlechte Bilanz: Seit 1994 wurden über 2.000 Ausbildungsplätze abgebaut, hat die Jugendvertretung ausgerechnet. Auch Bundeseinrichtungen bilden weniger aus ■ Von Jeannette Goddar
Berliner PolizeischülerInnen sollen in Planspielen und Gesprächen über ihren Umgang mit ethnischen Minderheiten nachdenken. „Ganz interessant“ finden sie dieses EU-Projekt. In Rotterdam und London ist man aber schon weiter ■ Von Sabine am Orde
■ Senat und Gewerkschaften haben vereinbart: Die Zahl der Lehrstellen muß fünf Prozent der Beschäftigung ausmachen. Nicht nur die Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung verstoßen dagegen
■ Arbeitssenatorin bekennt sich erstmalig zur gesetzlichen Ausbildungsumlage: Lehrverweigerer zahlen, das Arbeitsamt reicht die Mittel an die Lehrherren weiter. DIHT: Tarifverträge nicht so genau nehmen
Was tun, wenn man keine Lehrstelle bekommt? Aus Anlaß der heutigen Lehrstellenkonferenz des Senats eine Stimmungsaufnahme von Schülern, Abgängern und Auszubildenden ■ Von Torsten Teichmann