Auf einer Diskussionsveranstaltung im migrantisch geprägten Bremen-Osterholz hat die Islamkritikerin Seyran Ates einen schweren Stand: Viele der muslimischen SchülerInnen empfinden ihre Thesen zu Zwangshochzeiten als Angriff auf die eigene Identität
Am Schulzentrum Sebaldsbrück in Bremen hat Friedhelm Temme das Musikprojekt „Bläserklassen“ mit ins Leben gerufen. Über Nutzen und Herausforderungen der improvisierten Musik im Schulunterricht spricht er heute auf der Musikmesse „Jazzahead“ – und in der taz nord
Seit zehn Jahren bringt „Whirlschool“ die SchülerInnen zum Tanzen. Das Bremer Projekt gilt als bundesweit vorbildlich, weil Kinder und Jugendliche etwas weithin Unbekanntes erleben – zeitgenössischen Tanz. Neben neuen Bewegungsmustern lernen sie sogar, ihre Geschlechterrollen zu vergessen
Die Sonne kostet nix: Zehn Schulen in Bremen/Bremerhaven können Fördermittel für eigene Solaranlage auf‘m Dach gewinnen – gefordert sind Ideen, Konzepte, Finanzmodelle
GEW klagt über Mehrarbeit durch die detaillierten Zeugnisse für Viertklässler. Eltern sehen in den Noten eher Klarheit und in den ausführlichen Texten wichtige Hinweise
Projekte gegen die kulturelle Verarmung an den Schulen: Musik- und Sprechtheater erfordern außergewöhnliches Engagement von LehrerInnen. Denn es gibt von der offiziellen Bildungspolitik weder Geld noch ausreichend Unterrichtsstunden
Die ersten Bachelor-AbsolventInnen suchen ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Dort finden sie sich als Generalisten wieder – wenn sie das Glück haben, sich bei einer Firma zu bewerben, die mit dem neuen Abschluss etwas anfangen kann. Viele sind das nicht
Der Streit um ein Buch zum Massaker an einem Erfurter Gymnasium geht in eine neue Runde. Der Bremer Erziehungswissenschaftler Freerk Huisken wirft dem Uni-Rektor „politische Zensur“ vor
Rechnen und Geometrie mal anders: Beim Bremer Zahlensommer stromern Kids durchs Museum und merken, wieviel Mathe in den alten Schinken steckt. Die Nachfrage nach Workshops ist enorm
Burkhard Sachse ist Lehrer am Schulzentrum Julius-Brecht-Allee, außerdem für die Didaktik der Geschichtslehrerausbildung an der Uni zuständig. Er sagt: In der Penne fehlt Neu-Paukern Praxis
Feierstunde mit Schokokeks: Bremer SchülerInnen haben van Gogh um das Notwendige ergänzt. Die Erfahrung: „Es war gar nicht so einfach, die Farben zu mischen. Und wenn sie alle waren, sie wieder genau so hinzukriegen.“
In der Neustädter Delmestraße steht Bremens bunteste Schule. Max Edison Katshuna und Edeltraut Rath haben sie zusammen angemalt. Ein deutsch-namibisches Gemeinschaftsprojekt, dasa auch Bremens Wandbild-Tradition neuen Auftrieb gibt
Hochschultage und City-of Science-Sonnabend zusammen ergaben einen hoffnungslosen – aber doch spannenden – Kunst-Overflow am Wochenende: Ein Streifzug der taz durch das Samstags-Angebot der Hochschule für Künste
■ Wie man über „Pisa“ diskutieren und gleichzeitig ästhetische Bildung verknappen kann. Jüngster Beweis: Die Theaterpädagogik am Goetheplatz. Auch das Landesinstitut für Schule (LIS) setzt neue Prioritäten