Seit 2005 läuft die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Mammutprojekt der Vereinten Nationen ist auf regionale Verankerung angewiesen: Doch während andere Bundesländer längst aktiv sind, hat der Senat noch keine Strategie
Das Kick-Projekt von Polizei und Sportjugend arbeitet seit 1991 mit gewalttätigen und gewaltbereiten Jugendlichen. Obwohl Geld und Mitarbeiter knapp sind, ist das Präventionskonzept aus Sport- und Freizeitangeboten erstaunlich erfolgreich. Schwierig wird es oft bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Seit der Veröffentlichung der zweiten Pisa-Studie fordern Politiker wieder eine Schule für alle. Die Gesamtschule gilt als Zwischenlösung. Hier schaffen viele Spätzünder noch das Abitur. Doch sie hat ein schlechtes Image bei den Eltern. Und auch sie trennt ihre Schüler meist nach Leistungsniveau
Statt über die derzeit heftig umstrittene Bildungspolitik zu diskutieren, wollen die Sozialdemokraten auf ihrem heutigen Parteitag lieber noch mal über Hartz IV reden
Ein anderes Brandenburg ist möglich. Nur wie sieht es aus? Die taz stellt Projekte vor, die nicht auf die Herstellung gleicher Lebensverhältnisse zielen, sondern auf neue Qualitäten / von UWE RADA
Lässt sich denn Pazifismus lernen? Der Reformpädagoge Hartmut von Hentig diskutiert heute im Philosophischen Café des Literaturhauses über Bildungskonzepte nach PISA
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) über das Klinikum Steglitz und die SPD, die Pisa-Studie und das unlösbare Problem des Religionsunterrichts.Ein Gespräch
Vor einem Jahr streikten Lehrer und Schüler für bessere Bildungspolitik. Wolfgang Schlaak von der Aktion Bildung sieht zwar erste Erfolge, aber die reichen ihm nicht
Bildung für traumatisierte Kinder und Jugendliche: Die bosnische Künstlerin Emina Kamber gründet die „Deutsch-Bosnische Kulturakademie Hamburg“ ■ Von Petra Schellen