Die Suche nach Aushilfskräften für Silvester 2000 läuft auf Hochtouren: Während viele schon Arbeitsverträge für 60 Mark die Stunde in der Tasche haben, hoffen andere, bei späterer Vertragsunterzeichnung noch mehr rauszuholen ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Umzug verkehrt: Rund 2.000 Arbeitsplätze werden in den nächsten Jahren von Berlin nach Bonn verlagert. Die betroffenen Beamten machen sich schon mit der Bonner Region vertraut. Mancher zieht lieber nach Köln ■ Von Jutta Wagemann
■ Entgegen dem herrschenden Vorurteil kehren Software- und Multimediafirmen zu Bewährtem zurück: Immer mehr Mitarbeiter, die zuvor freischaffend waren, bekommen feste Arbeitsverträge. Kontinuität dient
Erstaunlich viele Frauen sitzen inzwischen auf hohen Posten im öffentlichen Dienst. Männerforscher befragten Mitarbeiter zweier Senatsverwaltungen. Professor Peter Grottian: Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle ■ Von Ute Scheub
Der öffentliche Dienst hat bei den Lehrstellen schlechte Bilanz: Seit 1994 wurden über 2.000 Ausbildungsplätze abgebaut, hat die Jugendvertretung ausgerechnet. Auch Bundeseinrichtungen bilden weniger aus ■ Von Jeannette Goddar
■ Seit zehn Jahren hilft die Qualifizierungsgesellschaft BBJ Jugendlichen beim Einstieg ins Berufsleben. Gefördert wird die Eigenständigkeit der jährlich 800 Programmteilnehmer. Sie müssen sich ihren zukünftigen Arbeitgeber selber suchen
Auf den ersten Blick haben qualifizierte Frauen in der Multimedia-Branche gute Karrierechancen. Trotzdem tobt der Geschlechterkampf: Computerfirmen mit Chefinnen sind immer noch die große Ausnahme ■ Von Julia Naumann
Senat droht Honorarkürzung an: Tagesmütter sollen trotz schlechter Bezahlung bald nur noch nach der tatsächlichen Betreuungszeit bezahlt werden. Für Betreuerinnen sinkt nur die Bezahlung, die Arbeitsbelastung aber bleibt gleich. Sie fürchten um ihre Existenz ■ Von Julia Naumann
Serie „Stets zu Diensten“ (4): Beim „messenger“-Kurierdienst mit formal selbständigen Radfahrern hat die Gewerkschaft keine Chance. In Ablegern alter Großbetriebe dagegen gibt es einen Betriebsrat ■ Von Peter Sennekamp