Engagement oder weiter Kellnern? Das Vorsprechen bei der zentralen Bühnenvermittlung (ZBF) ist für Schauspieler der entscheidende Moment. Den Gesetzen des Marktes muss dabei auch die ZBF gehorchen. Ein Besuch vor Ort
Kaum Jobs, miese Bezahlung, schlechte Stimmung: Viele Brandenburger wollen einfach nur noch weg. Zum Beispiel ins europäische Ausland. Das hat auch die Bundesagentur für Arbeit erkannt, die mit einem Info-Mobil durchs Land tourt und die Brandenburger weglocken will. Ein Besuch in Rathenow
Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben die Arbeitsagenturen in Hamburg und Hannover eine Beschäftigungsoffensive gestartet. Sie rechnen mit vielen neuen Arbeitsplätzen. Die Wirtschaft ist vorsichtiger
Die geringen Chancen von jungen Migranten auf einen Ausbildungsplatz haben sich weiter verschlechtert. Ein Projekt des Türkischen Bundes versucht daher Kontakte zu Firmen zu verbessern und die Jugendlichen zu motivieren
Premiere als Abschluss: Das Theater-Projekt „Act“ für laut Arbeitsamt schwer vermittelbare Jugendliche mit künstlerischer Neigung gibt es seit zwei Jahren. Die aktuelle Gruppe tourt derzeit mit ihrer Jahres-Inszenierung in Bremen und umzu
taz-serie „Auf Schröders Agenda“ (Teil 1): Barbara Tietjen – Anglistin, Politologin, Schreinerin, 49, allein erziehend. Seit der Geburt ihrer Tochter pendelt sie zwischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitslosigkeit. Hartz hat sie noch verstanden. Die Agenda 2010 heißt für sie: Jetzt sind wir egal
Noch vor Monaten waren sie alle arbeitslos. Jetzt sind Ich-AGs und glauben an die Nische. Mit Hilfe des Arbeitsamtes wollen diese vier Berliner den Absprung schaffen. Unsicherheiten über das Geld, aber auch viel Optimismus pflastern den Weg in die Selbstständigkeit. Von JULIANE GRINGER
Mikki Wood ist neben vielen Teilzeitjobbern der einzige hauptamtliche Erschrecker im Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof. Vermittelt hat die ungewöhnliche Anstellung das Arbeitsamt. Nun verpasst er den Besuchern die angemessene Dosis Horror
Die Kiezkantine in Prenzlauer Berg feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Das Projekt schuf 21 ABM-Stellen und vergibt das Essen nach sozial gestaffelten Preisen. Der täglich volle Laden gilt als Modell für Nachfolgeprojekte ■ Von Christof Schaffelder
Erlebnisse bei der Jobsuche im Arbeitsamt: Überfüllte Behördenstuben, genervte Mitarbeiter, abgestumpfte Arbeitslose, lange Wartezeiten und tote Telefonanschlüsse. Eine Behörden-Odyssee ■ von Astrid Entezami