■ Drei Jahre Post-Zensur im Oldenburger Literatur-Telefon / Texte dürfen nicht „politisch informieren“ und auch nicht „offensichtlich unsachliche Angriffe“ enthalten
■ Ein Rezitationsabend. Dieter Hufschmidt liest, spricht, singt, summt, spielt Ernst Jandl im Theater am Leibnitzplatz - und am 14. April um 22.10 Uhr über Radio Bremen II
■ Ingomar von Kieseritzky („Buch der Desaster“) und Norbert Gstrein („Einer“) erhielten den Bremer Literatur- und -Förderpreis 1989 und unsern Segen auch
■ Ingomar von Kieseritzky, diesjähriger Bremer-Literaturpreis-Träger, las in der „Stadtwaage“ aus seinem „Buch der Desaster“: Desastrierender Virtuose neben Näschereien
■ Die Ost-Berliner, derzeit in Hamburg lebende Schriftstellerin Monika Maron, („Flugasche“), las und sprach in der Universität rund um ihr letzterschienenes Buch „Die Überläuferin“
■ Ein Gespräch mit Lea Fleischmann über die Frage „Lieben Sie Deutschland?“, über den Nahostkonflikt, und den Umgang der Deutschen mit der Vergangenheit
■ 1959 wurde ihm der Bremer Literaturpreis versagt, 1988 verkauft er seine Zeichnungen an die Stadt Bremen: Günter Grass war am Mittwoch in Bremen: Aussöhnung war das Stichwort
■ In Bremer Erstaufführung läuft Paul Schraders „Mishima“: Brilliant photographierterjapanischer Messias der Reinheit, ein exzessives Leben für konservative Werte, Harakiri als finale Performance
■ Die südafrikanische Schriftstellerin Miriam Tlali las im Übersee-Museum aus ihrem Werk / Über die Transplantation eines schwarzen Herzens / Dialog verweigert