ANTIDISKRIMINIERUNG Rot-Grün in Niedersachsen droht Clubs und Discos, die gezielt MigrantInnen abweisen, mit Bußgeldern bis zu 10.000 Euro und rät, bei Diskriminierung die Polizei zu rufen
1.000 Demonstranten forderten am 3. Dezember 1989 auf dem Brocken Wanderfreiheit. Seitdem hat Brockenwirt Hans Steinhoff hier drei Millionen Portionen Erbsensuppe verkauft.
Ein Mann aus Hannover will vor Gericht gegen rassistische Diskotheken vorgehen. Für die Stadt ist das ein Glücksfall. Städtische Kontrollen und das Antidiskriminierungsgesetz helfen nämlich wenig gegen ausländerfeindliche Türsteher
Die Gäste im Restaurant „K.Bert“ sind Kinder und Jugendliche. Beim neuen Projekt der Hildesheimer Tafel sollen junge Menschen nicht nur satt werden, sondern auch das Gefühl für gutes und gemeinsames Essen wiederentdecken
Wirte verwirrt das neue Qualmverbot in niedersächsischen Gaststätten: Weil sich die Nachfragen häufen, richtet das Ministerium eine Hotline ein. Gaststättenverband klagt über unklare Richtlinien
Das Bündnis gegen das Nazihotel in Delmenhorst wittert Verrat: Die Stadt ignoriere die Bürgerwünsche für die weitere Nutzung des Gebäudes. Die Entscheidung sei längst gefallen
Im Fall der mehrfachen Morde in dem China-Restaurant im niedersächsischen Sittensen hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Das Motiv für das Verbrechen und der Tathergang sind allerdings nach wie vor unklar