Unter Einkaufscentern wie dem Alexa leiden oft Geschäfte im Umfeld, sagt der Stadtplaner Rolf Junker. Statt das Viertel aufzuwerten, siedelten sich vor allem Billigläden an.
Der Umsatz von Bio-Produkten ist von 2000 bis 2006 um 125 Prozent gestiegen. Doch nicht alle Bauern profitieren vom „Bio-Trend“: Sie stehen in Konkurrenz mit den Bio-Discountern und müssen mit weniger Förderung auskommen
Wer nach 0 Uhr bei Reichelt in Wilmersdorf und Fresh N Friends in Prenzlauer Berg einkauft, trifft auf erstaunlich entspannte Kunden und Mitarbeiter. Meist ist es der Reiz des Neuen, der die Käufer lockt.
Einkaufen zu jeder Tages- und Nachtzeit: Möglich machen dies unter anderem die Billiglöhne der für die Nachtschicht eingeteilten Reichelt-Mitarbeiter. Die Arbeitnehmer und die Gewerkschaft Ver.di reagieren darauf noch gelassen.
Die Biosupermarktkette LPG verabschiedet sich von ihren Papiertütchen und setzt nun auf Plastik. Der Grund: Eine Kundin fühlte sich wegen des etwas höheren Gewichts der Papiertüten beim Kauf von Obst und Gemüse betrogen
Nur wenige Geschäfte nutzen noch die verlängerten Ladenöffnungszeiten. Nach 20 Uhr stehen die Kunden meist vor verschlossenen Türen – selbst einstige Trendsetter machen wieder früh dicht
Berlins größter Hersteller von Dönerspießen wehrt sich gegen den Vorwurf, altes Fleisch gelagert zu haben. Wegen der vielen Skandale spricht die Senatsverwaltung von „kriminellen Machenschaften“
Man kann Konsumenten nicht vorwerfen, dass sie lieber billiges als teures Fleisch kaufen, sagt Thilo Bode von der Verbrauchergruppe „foodwatch“. Die Namen der Hersteller von Gammelfleisch sollten sofort veröffentlich werden
Hamburg nimmt bei Rund-um-die-Uhr-Ladenöffnung keine Rücksicht auf allein erziehende Mütter. Begründung: die andern Länder tun’s auch nicht. Nur Berlin führt eine Schutzklausel ein