Der insolvente Autozulieferer HWU in Hohenlockstedt soll endgültig geschlossen werden. Die Mitarbeiter kämpfen nun um eine Transfergesellschaft. Gestern zogen sie vor das Büro des Insolvenzverwalters in der Hamburger Hafencity
Einigkeit im Landtag zur Zukunft von VW: Die Linke lobt, dass Ministerpräsident Wulff (CDU) den Landesanteil erhöhen will. Alle Fraktionen wollen Niedersachsens Sperrminorität erhalten
Die Finanzaufsicht des Bundes soll das Geschäftsgebaren der Schaeffler-Gruppe prüfen: Diese steht im Verdacht, sich mit unfeinen Tricks und Kniffen Aktienpakete am hannoverschen Unternehmen erschlichen zu haben
Ilse Wehrmann, renommierte Frühpädagogin aus Bremen, hat das „Qualitätshandbuch“ für die Sternchen-Kitas von Daimler Benz verfasst und eine Streitschrift für die „Zukunft Deutschlands – Bildung von Anfang an“
Niedersachsen gibt fast 1.800 Mitarbeiter des Osnabrücker Autozulieferers noch nicht verloren. Das Unternehmen selbst hingegen hüllt sich in Schweigen und kommentiert den Abbau nicht weiter
Der IG Metall Küste steht der wohl schwerste Tarifkonflikt in der Geschichte des Kfz-Handwerks bevor. Neue Formen der Mitgliederaktivierung sollen die traditionellen Arbeitskampf-Elemente ergänzen
Erst Luxemburg, dann Ludwigsburg: VW-Betriebsratschef Osterloh fährt eine weitere Schlappe vor Gericht ein. Der Arbeitnehmervertreter fürchtet, in der Porsche-Holding unterrepräsentiert zu sein
VW-Affäre: Nach seinem SPD-Landtagsmandat gibt Günter Lenz auch seine Posten als Betriebsratschef und Aufsichtsrat auf und akzeptiert einen Strafbefehl. Jahrelang hatte er dementiert
Um die Talfahrt der Partei zu stoppen, entlässt Niedersachsens SPD-Spitzenkandidat den Abgeordneten Günther Lenz. Dabei ist seine Verwicklung in die VW-Affäre nicht endgültig geklärt
Mit einem Aktionstag protestierte die IG Metall gestern gegen die geplante Tarifflucht des Kfz-Verbandes in Schleswig-Holstein. Die Kfz-Betriebe streben eine totale Deregulierung an und wollen dazu heute ihren Verband auflösen