ARBEITSPLÄTZE Die Bremer Werftengruppe Hegemann verhandelt über Staatsbürgschaften. Ihr Vorstandschef und Anwalt Volker Kröning sitzt als Haushaltsexperte im Bundestag
WERFTEN Thyssen Krupp führt Gespräche mit Interessenten im In- und Ausland. Betriebsrat sperrt sich gegen Trennung des zivilen vom militärischen Schiffbau
Auf der 6. Nationalen Maritimen Konferenz werden Durchhalteparolen gepredigt. Die internationale Wirtschaftskrise sei bald vorbei, deshalb müssten Milliarden in Häfen und Straßen investiert werden
Die Kieler Traditionswerft Lindenau soll mit Millionen-Kredit der HSH Nordbank über die Runde kommen. Trotz voller Auftragsbücher hatte das Unternehmen wegen Liquiditätsproblemen Insolvenz angemeldet
Die Papenburger Meyer Werft überführt das größte jemals in Deutschland gebaute Passagierschiff, die Celebrity Soilitce, ungefähr 42 Kilometer durch die zu enge Ems – und killt den Fluss
Morgen endet die Angebotsfrist für den Kauf von Hapag-Lloyd. Auf der Betriebsversammlung jubeln die Mitarbeiter Hamburgs CDU-Finanzsenator Michael Freytag zu, der zeigt sich kämpferisch
IG Metall Küste stellt Schiffbau-Studie 2008 auf der Schiffbaumesse in Hamburg vor. Den Werften geht es gut, was sich jedoch nicht in den Beschäftigungszahlen niederschlägt. Leiharbeit und Werkverträge bleiben Problem der Branche
Bundesregierung will sich nicht in den Verkauf der größten deutschen Containerreederei einmischen. Das Ende des Wachstums in der globalen Schifffahrt ist in Sicht. Weltweit wichtigste Schiffbaumesse in Hamburg eröffnet
Aber die Gewinne sind wegen des schwachen Dollars gering. Den vierten Platz im Weltmaßstab konnten die Werften 2007 trotzdem behaupten. 1.000 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Jetzt mangelt es an Ingenieuren
Umfrage unter Reedern: Schiffe mit 8.000 bis 10.000 Containern werden auf Jahre hinaus Standard sein. 13.000 Container als Maximum. Kleine Chance auch für deutsche Werften beim Containerschiffbau
Der Stromabschalt-GAU vom Samstag ist von einer Leitung über der Ems ausgelöst worden. Der Stromexperte Professor Jan-Luiken ter Haseborg erklärt, wie es dazu kommen konnte
22. internationale Schiffbaumesse bricht Rekorde. Nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes reicht der derzeitige Nachfrage-Boom aber noch nicht, um sich für künftige härtere Zeiten zu rüsten
„Sie sollen doch einfach nur die Wahrheit zeigen“: Die polnische Arbeiterin Anna Walentynowicz wehrt sich gegen die Verfilmung ihres Lebens durch Volker Schlöndorff