Dass der Stromkonzern RWE den CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer sponsert, sorgt für Aufregung. Dass Wirtschaftskorruption in Berlin und Brandenburg alltäglich ist, bleibt meist im Verborgenen
Arbeit wird überall abgebaut, gleichzeitig werden Wochenarbeitszeit und Rentenalter heraufgesetzt. Müssen sich die Meisten auf eine Zukunft ohne Arbeit einstellen? Eine sonntägliche Diskussion
Der Geschäftsführer der Bremer Unternehmerverbände, Ortwin Baum, übt Kritik an den Ein-Euro-Jobs. Diese könnten dem ersten Arbeitsmarkt Konkurrenz machen. Denn eine Kontrolle darüber, welche Arbeit als „zusätzlich“ gelte, gebe es nicht
Eine Bremer Firma glaubt: Das Toll Collect-System zur Erhebung der LKW-Maut ist zu kompliziert. Deswegen hat sie eine Alternative entwickelt – doch Toll Collect interessiert das wenig
In dem hässlichen Industriegebiet am Stadtrand stecken mehr Ideen, als auf den ersten Blick zu sehen ist. Hier werden Brillengläser maßgefertigt und Auto-Ersatzteile aus aller Welt zu Reparatur-Sätzen zusammengestellt
Rechts-Senat und Hamburger Wirtschaft vereinbaren Ausbildungskonsens. Regierung stellt Berufsschulreform mit neuer Rechtsform in Aussicht, dafür versprechen Kammern mehr Lehrstellen. Harsche Kritik von Gewerkschaften und Opposition
Der Handel mit Emissionsrechten wird ein breites Spektrum von Finanzprodukten hervorbringen. Die Leipziger Strombörse EEX positioniert sich bereits. „Vom Charakter her ist das Emissionsrecht ein Wertpapier“, also auch ein Spekulationsobjekt
Selbstständige Türken hören die Kassen klingeln, wenn von der Osterweiterung die Rede ist. In Berlin geborene junge Türken fürchten sich aber auch: Sie haben Angst um ihre Bau- oder Putzjobs
Weil Jobverlust droht, machen sich viele Berliner übereilt selbstständig. Folge: Sie verschulden sich oder leben am Limit. Das hilfreiche Insolvenzrecht kennen die wenigsten. Beispiel Kottbusser Damm
Immer mehr Hauptstädter müssen zum Insolvenzrichter. 2003 zählte das Statistische Landesamt 5.400 Anträge. Pleiten nehmen vor allem bei Verbrauchern und Selbstständigen zu, Zahl der jährlichen Firmenpleiten bleibt konstant
Bei den Arbeitslosenstatistiken werden Menschen in Qualifizierungsmaßnahmen nicht mehr mitgezählt. Ein Interview mit dem Ökonomen Rudolf Hickel über „schöne“ Zahlen