Mit dem Thema „Zwischen Globalisierung und regionaler Verantwortung“ beschäftigt sich seit gestern der Deutsche Stiftungstag. Ein Teilnehmer: Rolf Steffens von der HSH Nordbank Private Banking, Hauptförderer der Veranstaltung
Statt auf Großprojekte zu setzen, fördert der brandenburgische Wirtschaftsminister nun den Mittelstand. Mit Erfolg: Viele märkische Unternehmen profitieren vom Aufschwung. Doch der Wirtschaftsstandort hat ein Imageproblem
Die Zukunft liege im EU-weiten Ansatz, so das Fazit der Xenos-Fachtagung zur Stärkung interkultureller Kompetenzen in Lübeck. Kritiker werfen dem Programm Konzeptlosigkeit vor. Ein Gespräch mit dem Koordinator Michael Heister
Bildungsministerium wirbt in Hamburg um mehr Lehrstellen in ausländischen Unternehmen. In der Hansestadt konnten seit 1998 immerhin 1.000 Plätze eingeworben werden. Für den DGB wird insgesamt zu wenig ausgebildet
Hedge-Fonds in Oldenburg: US-Spekulanten und das Management des norddeutschen Filmentwicklers Cewe Color streiten sich über die Zukunft des Unternehmens. Wie das Kokain des Mittelstands zur giftigen Droge werden kann
Bjarne Palstrøm vom Hauptverband der Dänischen Industrie im taz-Interview über Finanzierung und Bau einer Brücke über den Fehmarnbelt, wirtschaftlichen Aufschwung und neue Arbeitsplätze
Sozial-, Regional- und Agrarfonds der EU greifen Firmen unter die Arme. Mehr als 1 Milliarde Euro wird Brüssel in den nächsten Jahren überweisen – sechs Beispiele aus der aktuellen Förderlandschaft
Sie geben sich ein neues Wirtschaftsprofil und wollen Selbständige fördern. Biedern sich die Grünen beim bürgerlichen Lager an? „Das werden wir nicht tun“, sagt Hamburgs GAL-Chefin Anja Hajduk
Von der Überlastung der Strafkammern profitieren die Straftäter, kritisiert die Staatsanwältin Vera Junker. Berlin dürfe kein gutes Pflaster für Wirtschaftskriminelle werden. Die seien unglaublich kreativ, um die Gesetze zu umgehen
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 6): Sechs statt vier Kammern am Landgericht sollen künftig für Wirtschaftskriminalität zuständig sein. Doch das rot-rote Versprechen stößt bei Richtern auf Kritik
Podiumsdiskussion der „Le Monde diplomatique“ in Hamburg: Passend zur Neuauflage des „Atlas der Globalisierung“ erläuterten zwei Experten vor vollen Haus die Zukunft von China und Indien in Zeiten der Globalisierung
Korruption in Deutschland: Meist sind es gut situierte, selten vorbestrafte Männer, die ihre Macht für dunkle Geschäfte missbrauchen. Ermittler sind zu oft auf Kommissar Zufall angewiesen. Eine Tagung
Die dänische Industrie will über den Fehmarnbelt. Mit Staatsgarantien soll die Querung in einer Bauzeit von sieben Jahren errichtet werden. Ob sie gebaut wird, soll sich zum Jahresende entscheiden
Transparency International hat die Parteien zur Korruptionsbekämpfung befragt. Grüne und PDS wollen mehr Aufklärung, die ehemalige große Koalition gibt sich zufrieden mit dem Erreichten
Vehement wird die Ostsee als Boom-Region beschworen. Von der Wiederbelebung der Hanse ist zu deren 650. Jubiläum gar die Rede. Doch die Analyse zeigt eine starke Kluft zwischen Ost und West
Die Ausstellung „Türkische Unternehmer in Hamburg“ stellt 44 erfolgreiche Karrieren von Migranten vor. Eine solche zu starten, ist nach wie vor nicht einfach