Viele Berliner haben den Prozess gegen den Ex-Banker und ehemaligen CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky sehnlichst erwartet. Aber allzu große Illusionen macht sich offenbar niemand mehr
Chefs der Bankgesellschaft haben Oberwasser: Erstmals seit dem Crash 2001 weist die Bank deutliche Gewinne aus. Weitere Strafverfahren gegen ehemalige Bankmanager auf dem Weg
In einer textlastigen, aber sehenswerten Ausstellung in der Urania rollen Bürgerinitiativen den Berliner Bankenskandal auf. Die Schau erzählt von Gier, Inkompetenz und viel krimineller Energie
Die Aufarbeitung des Bankenskandals kommt langsam voran. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss will bald seinen Abschlussbericht vorlegen. Und fordert mehr Kompetenzen, weil er bei Verantwortlichen oft auf Granit biss
Das Landgericht verkündet am Montag endlich das erste Urteil im Bankenskandal – vier Jahre nach dessen Enthüllung. Zwei Ex-Manager der Landesbank müssen jetzt mit Bewährungsstrafen rechnen
Eine Bürgerinitiative bietet eine aufschlussreiche Busrundfahrt zu den Orten des Bankenskandals an. Die Tour zu Grunewald-Villen, Bankgebäuden und leer stehenden Residenzen mehrt das Wissen darüber, was in Berlin möglich ist
Vor 75 Jahren wurde der erste Untersuchungsausschuss wegen Korruption in der Berliner Verwaltung eingesetzt. Die Historikerin Cordula Ludwig über den Sklarek-Skandal und seine Folgen bis heute
Ehemalige Vorstände der Landesbank Berlin sehen sich zu Unrecht vor Gericht gestellt. Ihnen wird Untreue vorgeworfen. Prominente Zeugen im Untersuchungsausschuss zur Bankenaffäre: Fugmann-Heesing und Landowsky
Finanzverwaltung antwortet in der taz auf Forderungen der „Bürger gegen den Bankenskandal“: Die meisten lehnt sie ab oder hält sie für erfüllt. Pleiterisiken für Berlin sind laut Sarrazins Behörde gering
Morgen beginnt der erste große Prozess gegen zwei zentrale Figuren des Bankenskandals: die Aubis-Manager Wienhold und Neuling. Es geht zwar nicht um Milliardenkredite, aber um 800.000 Euro
Wer den Verantwortlichen des Bankenskandals juristisch beikommen will, muss an vielen Fronten kämpfen: Strafrecht, Arbeitsrecht und Schadensersatzrecht. Die taz erklärt, worum es dabei jeweils geht – und zeigt den derzeitigen Stand