Finanzsenator Sarrazin wagt sich auf die Personalrätekonferenz in der TU. Das gellende Pfeifkonzert scheint ihm wenig auszumachen. Er referiert gelassen das Zahlenwerk des Landeshaushalts
Die EU-Kommission könnte darauf bestehen, dass die Bankgesellschaft Beihilfen in Höhe von 1 Milliarde Euro an das Land Berlin zurückzahlt. Der Senat will das Geld aber gar nicht haben, weil dies die Existenz der Bank gefährden würde
Internetauftritt der Hansestadt hamburg.de soll nach dem Willen der Geschäftsführung in Zukunft mehr Geld einbringen und die Senatsidee der wachsenden Stadt propagieren
Verschuldung des rot-grünen Haushalts in Schleswig-Holstein schrammt knapp an der Verfassungsgrenze vorbei. Ministerpräsidentin Simonis will nun „eisern“ sparen
Nach dem Absprung von Lone Star verhandelt der Senat mit nur noch einem Kaufinteressenten. Unter Druck gerät Rot-Rot aber nicht. Die Bankgesellschaft hat ihre politische Sprengkraft verloren
Heute beginnt die dreitägige Debatte der Bürgerschaft über den Haushalt 2003. Der Rechtssenat betreibt weiter Sozialabbau und gibt die Schuld dafür der Bundesregierung. Die Opposition von SPD und GAL tut sich schwer mit Gegenargumenten
Der Bremer Haushaltsexperte Volker Kröning hat nach der Bundestagswahl neue Aufgaben bekommen. Doch er mischt auch weiter in der Weser-Politik mit. Kröning über die Große Koalition, die Strategie der SPD, die Grünen, die Ampel – und zum Nachfolger von Henning Scherf
Charité stellt Expertenvorschläge zur Unimedizin mit Wirtschaftsgutachten in Frage – und streitet intern über Auswirkungen. Parlamentarier fordern Urlaub für umstrittenen Verwaltungschef
Die Dienstleistungsgewerkschaft demonstriert morgen gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Berliner Bankenskandal“ gegen den vom Senat geplanten Verkauf der Bankgesellschaft. Die Veranstalter befürchten den Verlust der Sparkasse
Bundesrechnungshof rügt in seinem neuen Bericht Ex-Bundesbauminister Töpfer und seine ehemalige Bremer Kollegin Lemke-Schulte. Der Grund: der Bau der A 281
Prioritäten bei „Innerer Sicherheit, Bildung und Verkehr“ führen zwangsläufig zu Einsparungen in anderen Ressorts, und soziale Kälte ist „nur ein Kampfbegriff“: Hamburgs Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) im taz-Interview zur Senatspolitik