Berliner Trabrennverein beschließt Verkauf seiner Bahn in Mariendorf an die Firma des Vorsitzenden. Das Tafelsilber werde billig veräußert, kritisieren Mitglieder. Kampfansage an Rennbahn Karlshorst
Anhörung im Haushaltsausschuss: Experten streiten über Sentatspläne für neue Mini-Hochschulen. Kritik an interner Ausbildung für Polizisten und Verwaltungsbeamte
Der Senat schießt 3,3 Millionen Flocken in eine Werbekampagne, die den hiesigen Winter attraktiv machen soll.Zu der „Winterzauber“-Offensive gehören über 40 Weihnachtsmärkte und Kutschfahrten. Arme Hauptstadt-Touristen!
Dutzende von Immobilien, in denen städtische Einrichtungen untergebracht sind, sollen verkauft werden, damit Bremen Geld für Gebäudesanierungen in der Kasse hat. Die Folgekosten zählen nicht
BEB-Chef soll gehen. Im September will die Aufsichtsbehörde den Betriebsleiter abberufen lassen. Nach einem Prüfbericht wies seine Geschäftsführung „schwerwiegende Mängel“ auf. Beamten- und Haushaltsrecht setzen enge Grenzen
Enquetekommission „Eine Zukunft für Berlin“ legt einen Zwischenbericht vor. Der ist oft unkonkret. Chefin Sibyll Klotz (Grüne): „Der Bericht der Kommission ist so gut wie die Arbeit ihrer Mitglieder“
Die Ökopartei fürchtet, dass beim Verkauf der landeseigenen Stadtgüter allein der Preis entscheidet. Sie pocht darauf, dass die neuen Betreiber der Bauernhöfe ökologisch gentechnikfrei arbeiten
BUND-Vize Andreas Jarfe fordert den Verkauf der Stadtgüter an Ökobauern. Auch die könnten Gewinn bringend wirtschaften. Allerdings sei der Berliner Markt im Moment gesättigt. Die Verbraucher haben genug Bio im Kühlschrank
Hartz IV lässt Langzeitarbeitslose bluten, füllt aber möglicherweise die Landeskasse: Der Bund kalkuliert mit 300-Millionen-Plus für Berlin. Bislang befürchtete der Senat ein 200-Millionen-Minus
Gewerkschaft ver.di warnt: CDU-Sparprogramm und Streichung der „Freien Heilfürsorge“ bei Feuerwehrleuten gefährdet Hamburgs Sicherheit. Personalrat: „Jeder Kollege wird sich überlegen, wie er sich in Zukunft im Einsatz verhält.“