Endlich ist alles wieder beim Alten. Keine Fahrradausflüge nach Lichtenberg mehr, keine klatschnassen Jeans durch Hagelstürme am Halleschen Tor. Stattdessen muss ich nur einmal über die Straße und ab in die U-Bahn.
Unter dem BVG-Ausstand leiden vor allem Einzelhandel und Gastronomie, Verband spricht gar von "schrecklichen Verhältnissen". Der BVG entstehen bisher keine Zusatzkosten, der Senat spart Geld.
Die Angreifer sehen Bus und Bahn offenbar als rechtsfreien Raum, sagt der Betriebsratsvorsitzende der BVG-Tochter "Berlin Transport" Thomas Wiener. Interview
Gewerkschaft zieht Warnstreik bei der BVG vor. Von Freitag, 0 Uhr, bis Samstag nachmittag läuft gar nichts mehr. Arbeitgeberverband bietet 6 Prozent Lohnerhöhung an, aber nur für einen Bruchteil der Mitarbeiter.
Nach fast einem halben Jahr Verhandlungen einigen sich der AStA der Freien Universität und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf die Regelungen für das Semesterticket. Es ist bis 2012 gesichert, wird aber jedes Jahr teurer.
Die Bedürfnisse von Frauen werden in der Verkehrspolitik zu wenig berücksichtigt, kritisieren die Grünen. Grund: Meist entscheiden Männer, trotz Verkehrssenatorin. Eine Arbeitsgruppe soll helfen.
Drogendealer werden fluchen: Der Senat will die Befugnisse der Polizei ausweiten - vom Zugriff auf Videoaufzeichnungen der BVG bis zur Ortung von Handys. Neuerung greift frühestens Anfang 2008.
Ab Donnerstag wollen die Lokführer streiken. Die Bahn, ihre Kunden und die Konkurrenz bereiten sich auf massive Einschränkungen auch bei der S-Bahn vor.
Fahrgastverband fürchtet, dass der stark ausgedünnte S-Bahn-Sommerfahrplan im Herbst weiter gilt. Denn die S-Bahn will Personal abbauen. Viele Zugführer machten aus Protest bereits krank
Der Verkehrsverbund will das Semesterticket verteuern. Studierende der FU können die Preissteigerung ab heute per Urabstimmung abnicken. Oder sie zahlen ab 2008 die normalen Tickets. Die kosten noch wesentlich mehr
Vier Stunden lang fuhren gestern morgen weder Züge noch S-Bahnen. Die meisten Berliner nahmen’s gelassen. Sie versuchten, auf vielen ungewöhnlichen Wegen zur Arbeit zu kommen
Die Streiks der Lokführer legten gestern früh neben dem Fern- und Regionalverkehr auch die S-Bahnen lahm. Bis zu einem Gespräch mit Bahnchef Mehdorn am Donnerstag soll es keine weiteren Arbeitsniederlegungen geben