Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer droht mit der S-Bahn GmbH mit finanziellen Konsequenzen für das Winterchaos Anfang Januar. S-Bahn-Chef entschuldigt sich.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg reagiert auf die Proteste: Ein IT-Student darf sein iPhone-Programm für den Berliner Nahverkehr nun wieder mit Streckenplan anbieten.
Nach vielen Medienberichten beschäftigen die Übergriffe auf Busfahrer nun das Parlament. Diskutiert werden Fahrerkabinen und mehr Videoüberwachung. Dabei gehen die Zahlen zurück.
Ahmet B. wird von BVG-Kontrolleuren angezeigt wegen Schwarzfahrens und Körperverletzung. Doch das Kriminalgericht Moabit spricht ihn frei. Beim Prozess erzählt der Angeklagte, die BVGler hätten ihn angegriffen
Am Montag entscheidet sich, ob es im öffentlichen Dienst zu einem Ausstand kommt. Der Polizeipräsident verhängt schon im Vorfeld eine Art Streikverbot. Die BVG reduziert gezielt U-Bahnen und Busse, um den Verschleiß zu verringern
In den Tarifstreit bei der BVG kommt Bewegung: Ver.di und die Arbeitgeber verhandeln an geheimem Ort. Den Weg bereitet hatte ein Spitzengespräch mit dem Finanzsenator. Streik erst mal vom Tisch.
Die Gewerkschaft setzt den BVG-Streik komplett aus. Nach Ostern soll der Ausstand aber fortgesetzt werden - in welchem Umfang, ist unklar. Die BVG will die Pause zur Reparatur ihrer Fahrzeuge nutzen.
Nach knapp zwei Wochen Ausstand läuft der Nahverkehr fast wieder normal. Doch Werkstätten und Verwaltung werden weiter bestreikt - damit steigt auch die Zahl der Ausfälle bei Bussen und Bahnen.