Für Hamburger Euphorie besteht laut CDU und FDP in Hannover kein Anlass: Zustimmung zum Ausbaggern der Elbe wird weiter verweigert. „Fahrrinnenanpassung“ kommt offenbar nicht vor 2011
Der ökologische Schutz von Nord- und Ostsee ist allen sehr wichtig auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg. Zuerst aber kommt die Vertiefung von Elbe und Weser, dann die Aufteilung in Sektoren für wirtschaftliche Nutzungen
Hamburgs CDU-Wirtschaftssenator befürchtet „Bürokratisierung“ des Planungsverfahrens durch die Unesco. Er will den Alleingang von Bundesumweltminister Gabriel (SPD) prüfen lassen. Containerumschlag weiter gewachsen
Monika Griefahn ist im Kompetenzteam des Hamburger SPD-Bürgermeisterkandidaten Michael Naumann für die Umwelt zuständig. Sie sagt, was ein SPD-geführter Senat besser machen würde
Bis nächsten Dienstag will der Hamburger Senat die „rechtlichen Fragen“ eines Antrages bei der Unesco noch einmal prüfen und dann entscheiden, ob er sich anschließt. Partnerland Schleswig-Holstein gibt sich optimistisch
Bei der geplanten Ausbaggerung der Elbe gehen Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf Distanz zu Hamburg. Sie fordern Vorrang für Deichsicherheit vor hafenpolitischen Interessen. Naturschutzverbände sehen das auch so
Fünf Millionen Euro will Hamburg dem Umland für Folgen der geplanten Elbvertiefung spendieren. Viel zu wenig, sagen die Deichverbände. Und drohen mit Klagen gegen die Planfeststellung
In letzter Minute regt sich breiter Protest gegen das Zuschütten der Niedernfelder Durchfahrt zum Spreehafen. Kritiker sehen künftiges Auswanderermuseum auf Abstellgleis geschoben, den Hafenverkehr gestört und die Verschlickungsgefahr erhöht