Aus dem Problem der Armut hat der rot-rote Senat schon in der vergangenen Legislaturperiode keinen Hehl gemacht. Stoppen wird er das Problem auch in der nächsten nicht. Dazu fehle das Geld
Der Koalition sei nichts Neues zur Armutsbekämpfung eingefallen, kritisiert Diakoniechefin Susanne Kahl-Passoth. Der Senat setze nur leere Begriffe ohne Bedeutung. Sie fordert Maßnahmen gegen die Verdrängung von Arbeitslosen
Beim ersten nationalen Armutsgipfel in Hildesheim formulierten Betroffene ihre politischen Forderungen. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Armutskonferenz, Hans-Jürgen Marcus
In Hartz-IV-Zeiten haben nur noch diejenigen eine Aussicht auf Hilfe zur Entschuldung, deren Jobchancen einigermaßen rosig sind. Alle anderen bleiben im Teufelskreis Schulden gefangen
Innerhalb eines halben Jahres wächst die Zahl der von Armut betroffenen Hamburger Kinder um 3.000. Fast ein Viertel aller Kinder in der Hansestadt lebt mittlerweile von Hartz IV. Horrorzahlen auch aus Bremerhaven, Flensburg und Kiel
Frauen erobern die Demographie-Debatte zurück. Die Journalistin Ulrike Baureithel über die Pflicht zum Kinderkriegen, die Seniorin der Zukunft und Lebensmodelle jenseits des Altersheims
Ein Krankenhaus in Kenia spendet 350 Kilo Kaffee und Tee für Berliner Bedürftige. Heute werden sie im Diakonieladen in Schöneberg verteilt. Normalerweise gibt es Genussmittel wie diese dort nicht
Jugendliche vom Schulzentrum Walliser Straße beschreiben in einem Armutsbericht, wie ALG-II-Empfänger leben sollen. Grüne ermöglichten den Druck der Broschüre
Rund 160 SchülerInnen aus sechs Bremer Schulen haben erforscht, was es für Kinder heißt, arm zu sein: Für Schokolade ist kein Geld da und auf ein Rad muss man auch sechs Jahre sparen
Die gesundheitliche Situation in den sozialen Brennpunkten wird sich weiter verschärfen, so das Fazit des neuen Gesundheitsberichts. Öffentlicher Gesundheitsdienst soll weg von der Mittelschicht
Beim 10. Kongress „Armut und Gesundheit“ wird diskutiert, wie sozial Benachteiligte gesund bleiben können. Projekte in Berlin vermitteln Wissen über Ernährung, Zahngesundheit und Mitbestimmung
Kinderreichtum ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Jeder siebte Niedersachse und jeder sechste Bremer lebt unter der Armutsschwelle. Hamburg kann keine Daten vorlegen. Die Caritas fürchtet, dass Hartz IV die Lage noch verschärft