Schon 1988 forderte die Publizistin Lea Rosh ein „Mahnmal als Bekenntnis der Tat“. Doch es brauchte noch jahrelange Diskussionen, einen Regierungswechsel und zwei Architektenwettbewerbe, bis „Eisenman II“ in Bau geht
Das Holocaust-Mahnmal kommt aus der Planungs- in die Bauphase. Morgen wird Architekt Peter Eisenman die ersten von 2.753 Stelen präsentieren: Sie sind grau, absolut glatt und aus Beton
Architekten wollen in die ehemalige Finkenau-Klinik am Lerchenfeld, Senator Dräger macht ihnen wenig Hoffnung. In der Debatte um die Gründung einer Bauakademie wird auch vorgeschlagen, die Architektur-Ausbildung ganz einzustellen
Der vierte Hamburger Architektursommer, der heute eröffnet wird, sprengt mit 192 Veranstaltungen den bisherigen Rahmen. Eine gute Gelegenheit, sich auf den Stand der Debatte zu bringen, die Stadt mit anderen Augen zu sehen und mitzudiskutieren
In Reinickendorf steht das erste DIN-geprüfte barrierefreie Pflegeheim. Es bietet den Bewohnern einen hürdenfreien Alltag. Beim Wohnungsbau denken Architekten nur selten an Rollstuhlfahrer
Annemarie Jaeggi ist seit dem 1. April neue Museumsdirektorin im Bauhaus-Archiv. Angst vor dem Kulturabbau hat sie nicht, plant stattdessen große Projekte und einen Erweiterungsbau für das Haus
Besucher im Berliner Bogen reden selten als Erstes übers Wetter – sondern über das Gebäude. Bauherr und Architekt erhielten dafür den Preis der größten Immobilienmesse der Welt. Interview mit einem, der in dem Bürobau am Berliner Tor arbeitet
Asbest im Steglitzer Kreisel. Heute berät der Bauausschuss über Zukunft des Hochhauses. Bezirk will Hochhaus sanieren, Grüne fordern Nutzwertanalyse von Reparatur über Abriss bis hin zum Neubau
Begehbare und bewachsene Hafenbecken, mediterran-verspielte Elemente als Kontrast zu geraden Blockkanten: Die Barcelonerin Benedetta Tagliabue hat den Wettbewerb für die Gestaltung der Freiflächen in der Hafencity gewonnen
Am Wochenende war „Tag der offenen Tür“ der Bundesministerien in Berlin. Highlight war das Kanzleramt. Trotz Warteschlangen und Durchsuchungen. Gelassener ging es bei Künast zu
Nach vier Wochen Leben im Plattenbau sind sich die Künstler von „Dostoprimetschatjelnosti“ in Hellersdorf sicher: „Wir sind Teil einer neuen Bewegung“. Und die findet an der Peripherie statt