Die Hochhauspläne in der City West stoßen bei der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Franziska Eichstädt-Bohlig auf Skepsis. Der Büroleerstand könne nicht mit noch mehr Bauten behoben werden. Der Kudamm sei geschwächt.
Im Auftrag des Bundesbauministeriums untersuchen Berliner Landschaftsarchitekten seit zwei Jahren Freiräume und ihre Entwicklung. Jetzt haben sie ihre ersten Ergebnisse präsentiert. Spannend wird es auf dem Flugfeld Tempelhof.
Auch in Zeiten knapper Mittel müssen Freiflächen im Dialog mit der Bevölkerung gestaltet werden, fordert Landschaftsarchitekt Sven Hübner. Dabei muss immer mehr unter einen Hut gebracht werden.
Zwischen den Besetzern des Bethanien und der Treuhändergesellschaft GSE ist noch immer keine Einigung über den Mietvertrag erzielt. Vom Scheitern der Gespräche will aber niemand sprechen
Schwerin genehmigt sich ein viertes Einkaufscenter. Zum ästhetischen Wert des Neubaus in der Altstadt möchte sich der Investor nicht äußern, doch für Alternativen fehlen der Stadt die Mittel
Die TU Berlin hat Konzepte für den Toursimus in den Berliner Werlterbe-Siedlungen entwickelt. Darunter ein spezieller Plan der Hufeisensiedlung für Blinde.
Ein Freund des Mecklenburgischen NPD-Fraktionschefs Udo Pastörs wird neuer Eigentümer des Lübtheener Volkshauses. Das Dorf erhält damit seinen zweiten braunen Anstrich
Ein Kindergarten in Zehlendorf sollte heute geräumt werden. Eltern und Erzieher wehren sich dagegen. Doch der Bezirk will nicht mehr mit dem Träger verhandeln. Und die Gerichte entscheiden jeden Tag anders über den Fall
Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, steht jetzt in einem Mietimmobilienbericht: Spitzenmiete in der Berliner City verdrängt die arme Bevölkerung. Trotzdem: Durchschnittsmieten steigen moderat.
Der Bremer Sinti-Verein klagt über systematische Diskriminierung durch eine private Wohnungsbaugesellschaft. Die bestreitet das vehement – und achtet doch auf „Ausgeglichenheit“
Der Senat will die künftige Nutzung des Flughafens vorantreiben und startet Ideenwettbewerbe. Auch wenn vieles nach Zukunftsmusik klingt, könnten die Ideen schon 2009 handfest werden.
Der Materialgroßhändler Modulor will die frühere Klavierfabrik im Kreuzberger Bechsteinhaus zum Kreativzentrum umbauen. Der vernachlässigte Moritzplatz soll wieder zum Kietztreffpunkt werden.
Ein Terminal des Flughafens wird noch einmal für acht Millionen Euro erweitert. Dabei soll Tegel in wenigen Jahren schließen. Die Opposition fühlt sich verschaukelt.
Der geplante Teilabschnitt der Stadtautobahn A 100 wird teurer als geplant. Die Grünen versuchen, mittels parlamentarischer Anfragen Klarheit zu bekommen. Eine Bürgerinitiative will gegen das Bauvorhaben klagen und verkauft "Klagemeter".