Stadtplanungsstudierende der TU Harburg erforschen die Auswirkungen der Hafencity auf die Innenstadt. Und prophezeien die Umwandlung von Büros in Wohnungen
Bevor der Domplatz bebaut wird, nutzen Archäologen die Gelegenheit, um die Frühgeschichte Hamburgs zu erhellen. Wie sie vor drei Jahren überrascht feststellen mussten, existiert die Hammaburg, die Stammzelle der Stadt, bisher bloß auf dem Papier
Erste Teile können ausprobiert werden: überbreite Gehsteige, ein getarnter Radweg und eine verschiebbare Holzbank. Damit die Optik stimmt, spendiert Fielmann 40-jährige Linden
Bei der Planungswerkstatt zur Zukunft der Stresemannstraße sorgt ein Stadtplaner mit dem Vorschlag einer zweispurigen Einbahnstraße für Furore. Die beiden übrigen Spuren könnten für Busse, Radwege und breitere Bürgersteige genutzt werden