Die Berliner Kampagne gegen Hartz IV bläst nach heftiger Diskussion alle kleineren Aktionen bis zum Frühjahr ab. Bilanz der bisherigen Proteste fällt ernüchternd aus. Jene seien inzwischen „an der Schwelle zur Lächerlichkeit“
Sie sind gegen Hartz IV, gegen den Kanzler und seine Agenda 2010. Vor allem sind sie die Verlierer der Sozialreform. Das ist aber auch schon alles, was die Montagsdemonstranten eint. Fünf Porträts
Die kurze, aber leidvolle Geschichte des 15-jährigen Pierre, der Soldat war in einem westafrikanischen Land, fliehen konnte und jetzt in Berlin therapiert wird. Wenn er 18 wird, droht ihm die Abschiebung in die verhasste Heimat
Veranstalter rechnen am Samstag mit größter Demonstration gegen Sozialabbau. Nur an wen der Protest sich richtet, ist offen. Erst kurz vor der Demo kommt Gewerkschaftskritik an Rot-Grün
Ordnung muss sein: Damit sich all die verschiedenen Unterstützergruppen in der Demonstration wiederfinden, wurde ein ausgeklügelter Aufmarschplan ausgehandelt. Nicht organisiertes Fußvolk darf am Ende hinterhertrotten
Der Erfolg der Demo hat den Veranstaltern Mut gemacht – lässt sie aber unschlüssig in die Zukunft blicken. Sie wissen: Auf der Straße zu protestieren reicht nicht aus. Es wird Zeit für Gremienarbeit
Die Demonstranten, die am Samstag gegen den „Sozialkahlschlag“ demonstrierten, haben Recht, sagen Berliner Politiker. Keine der Parteien will ihre Forderungen ignorieren – aber sie auch nicht konkret umsetzen
Abschiebung des kongolesischen Oppositionellen Raphael B. offenbar abgebrochen. Er hatte angekündigt, sich „nicht ruhig“ zu verhalten. Der 38-Jährige berichtet im taz-Gespräch von „großer Angst“ vor der Rückkehr nach Kinshasa
Nach dem Ja der SPD zur Agenda 2010 lehnen die Berliner Grünen-Bundestagsabgeordneten Ströbele und Schulzeine sofortige Zustimmung in Ermangelung eines Gesetzentwurfs ab. Wirtschaftsverbände fordern weitere Schritte
Die Gruppe FelS fordert „Berlin umsonst“ – aus Protest gegen Sozialabbau und Sparpläne des Senats. Initative für Berliner Sozialforum speckt erst mal ab. Beide wollen beim SPD-Parteitag demonstrieren
300 Berliner Globalisierungskritiker sind mit einem Sonderzug auf den Weg zum G-8-Gipfel nach Evian. Mit dabei ist auch Pedram Shahyar (30), Student an der Freien Universität und Mitglied bei der Berliner Sektion von Attac
Am 20. Juli gibt es wieder ein Bundeswehrgelöbnis. Die Gegner haben sich an der Frage überworfen, ob sich die Jusos als Untergliederung der „kriegbefürwortenden SPD“ am Bündnis beteiligen dürfen
■ Nachbarn des Schöneberger Rathauses empfinden den Flohmarkt als Drangsal. Sie monieren Lärm, fehlende Parkplätze, Verunreinigung der Hauseingänge: Eine Initiative sammelte jetzt 600 Protestunterschriften
■ Nur etwa hundert Teilnehmer kamen gestern zur Demonstration gegen die Vertriebenenverbände nach Charlottenburg. Sie sangen das Ostpreußenlied zur Melodie von „Alle meine Entlein“
■ Für eine Volksinitiative gegen die Magnetschwebebahn müssen bis zum 30. September noch 28.000 Unterschriften gesammelt werden. Doch die Koordinatoren vom BUND sind optimistisch
■ Die Bundesvorsitzende der Jusos, Andrea Nahles, ist eine der Promis, die den Demonstrationsaufruf zum "Aufstehen für eine andere Politik" unterschrieben haben. "Ökologischer Umbau" gefordert