Seit dem Frühjahr durchsucht die Polizei verstärkt öffentliche Computerkabinette und findet dort Spielhöllen, Drogen und Pornos. Die Rechtsgrundlage für Betrieb oder Schließung ist jedoch wacklig
Polizei fahndet erneut mit Plakaten nach potenziellen Straftätern des 1. Mai. PDS ist wenig begeistert über die Steckbriefe. Republikanischer Anwaltsverein spricht von einem Aufruf zur Menschenjagd
Innensenator Körting legt Gesetzentwurf zur Beobachtung von „gefährdeten Objekten“ vor. Die Umgebung kommt mit vor die Linse. Außerdem Reformen bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt und „finalem Rettungsschuss“ geplant
Das Viertel rund um den Pariser Platz ist eine Hochsicherheitszone. CIA wählt Bushs Speisen aus. Viele Geschäfte schließen, weil niemand hinkommen kann. Kioskhändler will Schadensersatz
Polizei verhindert „Bush go home“-Plakat in der Friedrichstraße. 10.000 Beamte im Einsatz. Das Regierungsviertel wird komplett abgeriegelt. Unternehmer und Politiker lassen sich Willkommensgrüße für den US-Präsidenten was kosten
Nach einem quälenden Auswahlverfahren soll heute Dieter Glietsch (SPD) zum neuen Polizeipräsidenten gewählt werden. Von der Opposition wird er keine Stimmen bekommen
Der frühere Polizeipräsident von Bonn, Michael Kniesel (SPD), gehörte zu den Konkurrenten von Dieter Glietsch. Er kritisiert, dass man einer politischen Entscheidung den Anschein eines objektiven Verfahrens geben wollte
Chronik einer angekündigten Deeskalation: Am 1. Mai hielt sich die Polizei sichtbar zurück. Erst als sie am Abend immer wieder angegriffen wird, greift sie auf die alte, teils rüde Vorjahrsroutine zurück
1.-Mai-Krawall: Vor Jahresfrist suchte die Polizei erstmals mit Fahndungsfotos nach Steinewerfern. 35 Gesuchte wurden ermittelt. Aber viele wurden falsch angezeigt. Auch ein junger Polizist aus Hannover