Wer die Rudi-Dutschke-Straße in Kreuzberg will, muss beim Bürgerentscheid mit Nein stimmen. Denn Jasager unterstützen das Begehren der CDU. Die will mit der Volksabstimmung die Umbenennung der Straße verhindern
Die Kreuzberger Jugendstadträtin Monika Herrmann weist die Forderung nach neuen Jugendzentren im Wrangelkiez zurück – es gebe dort bereits genügend Einrichtungen. Die Polizei erwägt regelmäßige „Kiez-Sprechstunden“
Warum Metropole und Region gemeinsam stärker sind, erklärt Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust auf einem geselligen Beisammensein in der schleswig-holsteinischen Kreisstadt Itzehoe
In zwei Bezirken wollen die Grünen lieber mit der CDU als mit der SPD zusammenarbeiten. Das Vertrauen in die SPD ist erschüttert, zudem sei auf die Union bei Absprachen viel eher Verlass
Erstmals dürfen schon 16-Jährige die Bezirksparlamente mitwählen. Die großen Parteien sind ausnahmslos zufrieden und gehen mit Bildungsthemen und einer Schülerzeitung auf Stimmenfang
Erstwähler haben die Entwicklung hin zu den kleineren Parteien vorweggenommen. Das werde man auch in Berlin erleben, sagt Sozialforscher Klaus Hurrelmann. Er wünscht sich Jugendliche zukünftig auch als Parlamentarier
Mit einer Unterschriftenübergabe geht das Bürgerbegehren gegen die Privatisierung des Bethaniens in die nächste Runde. In der vor einem Jahr geräumten „Yorck 59“ sollen Luxus-Lofts entstehen
Erneut debattierten die Pankower Bezirksverordneten über den Bau einer Moschee. Im Publikum: Neonazis und pöbelnde Bürger. Friedbert Pflüger fordert Ausschluss eines CDUlers, der an NPD-Demo gegen die Moschee teilnahm
Bezirksbürgermeisterin ist zufrieden mit Berlins erstem Bürgerhaushalt. Nicht nur die BürgerInnen, auch andere Städte sind an dem Modell interessiert. Doch die Bezirke selbst reagieren zurückhaltend
Viele Aktivisten, produktive Debatten, gute Ideen – mit den bisherigen Ergebnissen des Bürgerhaushalts Lichtenberg ist Projektleiter Ernst-Ulrich Reich zufrieden. Doch das nächste Vorhaben dieser Art soll mehr Mitsprache ermöglichen
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 1): In Marzahn-Hellersdorf will die CDU ausgerechnet mit einem Bürgerbegehren ein anderes basisdemokratisches Instrument, den Bürgerhaushalt, aushebeln