TRASSENFRAGE Erstmals stimmen in Göttingen die Einwohner über ein Straßenbauvorhaben ab: Nicht alle versprechen sich von der geplanten Umgehungsstraße im Süden Gutes
Seit sechs Jahren regieren Christdemokraten und Liberale in Niedersachsen. Das Land erlaubt deshalb einen kleinen Vorgeschmack auf die zukünftige Bundespolitik.
Große Koalition in Schwerin winkt den Bau des Steinkohlekraftwerks Lubmin durch. Angeblich haben bis zu 1.000 Prozent mehr Quecksilber in der Ostsee keine negativen Folgen. Proteste vor dem Landtag
Niedersachsens Innenminister, Uwe Schünemann, immerhin CDU-Kreischef in Holzminden, rät seiner Partei nach der Bayern–Wahl zu mehr Finanzkompetenz. Das Wahlergebnis habe „bestimmt“ Auswirkungen auf die Union
Die Stasi- und Mauer-Verharmloserin Christel Wegner von der DKP zog über die offene Liste der Linkspartei in den niedersächsischen Landtag ein. Doch wozu braucht es überhaupt offene Listen?
Schlechtes Wetter, mangelnde Polarisierung: Für die Parteien sind die Ursachen der historisch niedrigen Beteiligung an der Niedersachsen-Wahl klar. Der DGB will das Problem lieber mit einer Kommission aufarbeiten
Die niedrige Beteiligung bei der Landtagswahl in Niedersachsen macht den Parteien zu schaffen. Vor allem die SPD will ihre politische Arbeit künftig neu ausrichten, auch die CDU will sparen
Die Linke würde in Niedersachsen mit Grünen und SPD zusammenarbeiten. Spitzenkandidat Manfred Sohn sieht viele Berührungspunkte. Außerdem will er Ansprechpartner für Gewerkschaften sein
Endspurt im niedersächsischen Landtagswahlkampf: Die taz nord hat im Wahlkreis 49 – in und rund um Lüneburg – den lokalen Spitzenkandidaten von CDU, SPD und Grünen zugeschaut
Nach dem Duell der Kontrahenten im NDR-Fernsehen: Anhänger von CDU und SPD feiern ihre Matadoren für die Niedersachsen-Wahl. Beide reklamieren den Sieg für sich, gewonnen hat am Ende der Zuschauer
Niedersachsens Kultusminister Lutz Stratmann (CDU) wird vor der Wahl unsanft an seine Vergangenheit erinnert – ausgerechnet in seinem Wahlkreis Oldenburg, den er gewinnen muss
Parteien zur Landtagswahl: Am 27. Januar wird in Niedersachsen gewählt. Am 24. Februar in Hamburg. Neben den großen, etablierten treten auch viele kleine Parteien an. Die taz nord stellt sie vor. Teil 5: Graue Panther
Unterwegs mit Wahlkämpfern: Wolfgang Jüttner im Kampf gegen die Demoskopen. Am kommenden Sonntag will der Umfragesieger-Besieger Ministerpräsident von Niedersachsen werden
Parteien zur Landtagswahl: Am 27. Januar wird in Niedersachen gewählt. Am 24. Februar in Hamburg. Neben den großen, etablierten treten auch viele kleine Parteien an. Die taz nord stellt sie vor. Teil 3: Die Freien Wähler