Nach den Kommunalwahlen in Niedersachsen ist vor den Stichwahlen. Rechte im Verdener Kreistag, schwarz-grüne Option in Oldenburg und die jüngste Abgeordnete im Land sitzt für die Grünen in Uelzen im Kreistag
Welche Entwicklung bildet die Kommunalwahl ab? Keine erkennbare für die großen Volksparteien, sagt der Göttinger Politologe Scott Gissendanner. Dafür aber den Trend zum bunten Gemeinderat
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (VIII): Nirgends liegen Schwarz und Grün näher beieinander als in Oldenburg. Deshalb graben sie sich dort auch gegenseitig eifrig das Wasser ab
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (VII): In Braunschweig kann sich die CDU auf den Wahlsonntag freuen – weil ihr Kandidat Gert Hoffmann dort unangefochtener Herrscher bleiben dürfte
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (VI): In Osnabrück bleibt den OberbürgermeisterkandidatInnen keine Wahl, als sich durch ihre Haltung zum Grünzeug zu profilieren
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (V): Salzgitter ist eine der letzten Hochburgen der Rechten im Land. Die Reps machen vor allem mit Getöse auf sich aufmerksam
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (I): Der CDU-Amtsinhaber Jürgen Danielowski hat sich unbeliebt gemacht. Die Zeichen stehen auf einem Dreikampf der Kandidaten von CDU, SPD und Grünen
Die Kommunalwahlen in Niedersachsen am 10. September sind mehr als ein lokaler Stimmungstest. Die kleinen Parteien dürften neben der Bundespolitik auch vom Auszählmodus profitieren
Regierungswechsel in Niedersachsen pro CDU würde Gorleben als Endlager für Atommüll wieder auf die Tagesordnung heben. Vieles von Hamburg abgeschrieben
Kandidaten-Check zur Niedersachsen-Wahl: In der Oldenburger Uni wurden die Kandidaten im Thema Hochschulpolitik geprüft. Eine Veranstaltung, die nicht für Erstwähler geeignet war
■ Revolution im Nordwesten. Im Wahlbezirk Unterems tritt die Nachfolge des CDU-Heroen Rudolf Seiters zur Bundestagskandidatur eine Frau an: Gitta Connemann. Ein Porträt