Landeschefin Michalik betont, nichts sei entschieden: Für die Grünen sei Opposition, Rot-Gelb-Grün und Rot-Rot-Grün möglich. Das aber schließen Fraktionschefin Klotz und Justizsenator Wieland aus
Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) will kein rot-rot-grünes Bündnis: Wer die „Koalitionskarte“ nicht ziehen könne, habe nichts zu sagen. Eine „Ampel“ und die Oppositionsrolle sei möglich. Die Basis soll entscheiden
Vor den Kabinen. Wählen gehen viele aus unterschiedlichen Gründen. Manche aus Verlegenheit wie in Frohnau, manche, weil es das erste Mal ist, wie in Friedrichshain. Die meisten ganz unaufgeregt
Laubenpieper, Schlagersänger und einen Sanitärunternehmer drängt es in die Politik. Insgesamt 27 kleinere Parteien sind zu den Wahlen am Sonntag zugelassen. Das Spektrum geht weniger von rechts nach links, mehr von alt nach jung
Seit Juni haben die Dokumentarfilmer Rena und Thomas Giefer die Kandidaten Gysi, Wowereit und Steffel auf Schritt und Tritt verfolgt. Sie zeigen eine ethnologische Studie über Berlin im Wahlkampf
Der Krieg in Afghanistan fordert im Wahlkampf Opfer: Die SPD überdenkt die Regierungsfähigkeit der friedensbewegten PDS. Ablehnende Signale kommen aus dem Willy-Brandt-Haus und aus der zweiten Reihe. Nur Spitzenkandidat Wowereit schweigt
Im Westen will die PDS vor allem in vernachlässigten Bezirken wie Neukölln punkten. Gysis Auftritte werden dort sehnlichst erwartet, auch wenn der Spitzenkandidat die Weltlage gekonnter erörtert als lokale Fragen
Der Fraktionsvorsitzende Wolf warnt vor der Ampel. Die FDP ließe Trennschärfe zu rechtspopulistischen Strömungen vermissen. Auseinandersetzung mit den Liberalen soll die letzten Tage des PDS-Wahlkampfs bestimmen
Mehr Investitionen, Förderung von Infrastrukturprojekten, pünktliche Schuldenbegleichung des Landes, Verzicht auf Unternehmensbeteiligungen: Wie sich PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi ein wirtschaftspolitisches Programm vorstellt