Heute startet das Volksbegehren, das den Senat stürzen soll. Und die Initiatoren planen rasant nächste Schritte. Nach der Polizeigewerkschaft macht jetzt auch die GEW mit
Berliner Sozialbündnis und Gewerkschaften laden zu einem stadtpolitischen Kongress in die HU. Das Ziel: Alternativen zur rot-roten Sparpolitik beraten. Volksbegehren wird kontrovers diskutiert
SPD-Wahlkampf mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit in den Schwulenkneipen von St. Georg. Spitzenkandidat Thomas Mirow weist Vorwurf des Ressentiments gegen Homosexualität von Ole von Beust zurück
Nach dem ersten Teilerfolg des Volksbegehrens gegen den Bankenskandal wollen nun auch die Studenten mitZettel und Bleistift kämpfen. Ihre Forderungen: Keine Kürzungen im Bildungsbereich und keine Studiengebühren
Initiative zur Aufklärung des Bankenskandals zeigt sich zufrieden: Nach stockendem Start sind die erforderlichen 25.000 Unterschriften zusammengekommen. Im Januar sollen sie übergeben werden
PDS: Bürgerentscheide mit extrem niedrigen Quoten sollen Bezirkspolitik beeinflussen. Partizipation auch am Haushalt soll die Bezirke gegen weitere Zentralisierung schützen
Bis Ende des Jahres will die Initiative Berliner Bankenskandal 25.000 Unterschriften für ihr Volksbegehren sammeln. Und das ist nur die erste Etappe auf einem noch viel längeren Weg. Immobilienspaziergang im Herbst geplant
SPD, PDS und Grüne wollen zwar heute im Parlament den Nazi-Vergleich von CDU-Chef Stölzl rügen. Die klaren Rücktrittsforderungen vom Montag sind jedoch vom Tisch
Der Weddinger wählt noch im echten Wahllokal: verraucht, mit Bier am Tresen, Dalmatiner an der Leine und grünen Schmetterlingen an der Wand. Die Tristesse der Wahllokale entfaltet erst bei Regen ihre poetische Note
Fünf SPD-Mitglieder haben zur Wahl des Grünen-Direktkandidaten Ströbele aufgerufen. Sie müssen jetzt mit einem Parteiordnungsverfahren rechnen. Grüne dagegen unterstützen SPD-Mann Thierse
Dass sich auch Kinder und Jugendliche für Politik und Wahlen interessieren, will das Netzwerk U 18 heute beweisen. In ganz Berlin geben heute die Erstwähler von morgen ihre Stimmzettel ab. Erste Hochrechnungen ab 18.30 Uhr
Viel Brimborium drum rum, aber wenig Temperament in der Debatte. Die Adlershofer Polit-Show kopiert ihr US-Vorbild nur in Teilen. Eine amerikanische Journalistin aus Miami war für die taz am Set
Eigentlich wollte das Abgeordnetenhaus in einer aktuellen Stunde über die Lehren des Elbhochwassers für Berlin debattieren. Doch nur zu schnell war man beim UN-Umweltgipfel in Johannesburg und beim Wahlkampf angelangt
Umfrage: Nach dem Rücktritt von Gysi verliert die PDS ein Drittel ihrer Wählerstimmen in Berlin. Im Ostteil der Stadt ist die Partei nur noch zweite Kraft. Der Einzug in den Bundestag ist nun gefährdet
Die Bildungspolitik wird für die Koalitionsverhandlungen eine harte Nuss: Zentrale Fragen wie die sechsjährige Grundschule, Abitur nach der zwölften Klasse und der Religionsunterricht sind heftig umstritten – besonders zwischen Grünen und FDP
Der Göttinger Parteienforscher Peter Lösche hält die wieder erstarkte Berliner FDP für stabilisierungsfähig. Dafür sei jetzt jedoch eine enge Politik- und Personalberatung durch die Bundespartei und andere Landesverbände nötig