Im Wahlkampf sind die Jugendverbände der Parteien für die Infostände und die gute Stimmung zuständig. Geht es aber um aussichtsreiche Sitze im Abgeordnetenhaus, sind sie unterrepräsentiert
Die junge Generation bei den Grünen wird von der Fraktionsspitze als „Playback-Generation“ verhöhnt, sagt Benedikt Lux, der Spitzenkandidat der Grünen Jugend. Er fordert mehr Angebote für ältere Stammwähler
Bei einer stadtweiten Testwahl degradieren Jugendliche die CDU weitgehend zur Splitterpartei. In einigen Bezirken feiert die NPD Erfolge, in Marzahn-Hellersdorf wird sie sogar zweitstärkste Kraft. Momper: Das ist „bestürzend“
Die Serie rechtsextremistischer Provokationen und Übergriffe auf Wahlstände reißt nicht ab. Der Innensenator spricht von neuer Qualität. Dabei plagen sich linke Initiativen seit Jahren damit
Am Wochenende ist es zu einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen Neonazis und Angehörigen der linken Szene gekommen. Festnahmen gab es auf beiden Seiten. Auch gegen einen Polizisten wird wegen Körperverletzung ermittelt
Wahlkampfarena Internet: Mit Kandidatenwatch.de etabliert sich das Frage-Antwort-Spiel zwischen Kandidaten und Bürgern. Nur Antworten auf politische Fragen ins Netz zu stellen, reicht nicht aus, wie eine andere Webseite zeigt
Der Berliner Wahl-O-Mat geht heute online. Das Internetangebot wurde von Jugendlichen unter fachgerechter Anleitung erarbeitet und soll vor allem jungen Wählern helfen, sich im Dschungel der Wahlversprechen zu orientieren.
In Marzahn-Hellersdorf wurden Unterlagen für Briefwähler vertauscht. Sie haben die falschen Stimmzettel in der Post. Wahlleiter spricht von Ärgernis, die CDU von Manipulation durch die PDS
Erstmals dürfen schon 16-Jährige die Bezirksparlamente mitwählen. Die großen Parteien sind ausnahmslos zufrieden und gehen mit Bildungsthemen und einer Schülerzeitung auf Stimmenfang
Erstwähler haben die Entwicklung hin zu den kleineren Parteien vorweggenommen. Das werde man auch in Berlin erleben, sagt Sozialforscher Klaus Hurrelmann. Er wünscht sich Jugendliche zukünftig auch als Parlamentarier
Bald sind Wahlen in Berlin: „Bild“ betreibt investigativen Journalismus in Sachen Plakatwerbung, die Grünen lassen den Posten ihres Fraktionssprechers vom Feind übernehmen. Und die FDP? Setzt auf verschleierte Dialoge
555 Politiker treten zur Landtagswahl am 17. September an. Auf www.kandidatenwatch.de stellen sie sich den Fragen der BerlinerInnen. Meist kommen die Antworten aber vom Pressereferenten
Bei ihren Wahlkampfauftritten im Internet setzen die Parteien mehrheitlich auf Seriosität. Nur die Linkspartei hat jugendkonforme Gimmicks im Angebot. Moderne Kommunikationsformen wie Blogs fehlen fast überall
Welche Grünen zieht es bei einer Regierungsbeteiligung in Senatorensessel? Manche Interessenten haben es auf erreichbare Posten abgesehen, anderen stehen profilierte SPD-Amtsinhaber im Weg