Die Eisbären Berlin spielen am Donnerstag vielleicht zum letzten Mal im Wellblechpalast. Ab Herbst flitzen sie in der O2-Arena übers Eis. Trainer Hartmut Nickel wird deswegen widerwillig etwas melancholisch.
Die HSV-Jungprofis Jérôme Boateng und Änis Ben-Hatira sowie das Wolfsburger Talent Ashkan Dejagah haben eines gemeinsam: Sie sind geprägt von ihrer Kindheit im Berliner Wedding
Der Fußballbundesligist will in ein eigenes Gebäude für seine Geschichte. Fans fragen sich zwar, was dort ausgestellt werden soll – denn viele Trophäen gibt es nicht. Aber der Präsident will dort auch die NS-Vergangenheit aufarbeiten
Hertha BSC war kein Hort des Nazismus, dafür war der Verein zu arm und zu erfolglos, sagt der Historiker Daniel Koerfer. Er untersucht im Auftrag des Vorstands die Vereinsgeschichte.
Am Brandenburger Tor zeigen behinderte Leistungssportler ihre Tricks - und Besucher üben, wie man blind Fußball spielt. Die Veranstaltung wirbt für die Paralympics in Peking.
Hertha-Manager Dieter Hoeneß musste in den vergangenen Wochen viel Kritik einstecken. Auf der Mitgliederversammlung lenkt er Vorwürfe geschickt weiter. Und stellt sich als Mann des Volkes dar
Antisemitische Beschimpfungen nehmen zu, sagt Tuvia Schlesinger, Präsident des Sportvereins TuS Makkabi. Der Fußballverband drücke sich vor seiner Verantwortung. Die Bestrafung betroffener Clubs spotte jeder Beschreibung
Ausländerfeindliche Beleidigungen sind Alltag in der Fußball-Oberliga Nord. Sie kommen von gegnerischen Teams und Fans. Schiedsrichter hören weg, berichten Spieler des türkischen SV Yesilyurt
Ohne Gewinner blieb die Begegnung von HSV und Hertha BSC: Mit dem Remis setzen sich die Berliner weiter in der Spitzengruppe der Liga fest, während die bislang erfolglosen Hanseaten den Weg aus dem Keller nicht finden