Der Flensburger Beate Uhse-Konzern rechnet für dieses Jahr mit einem Verlust von sechs bis acht Millionen Euro. Der steht in Zusammenhang mit einem Umbau des Konzerns in Richtung Lifestyle
Der Grat zwischen Spiel und sexuellem Übergriff ist auch unter kleinen Kindern schmal. Unklar ist allerdings die Dimension des Problems. Die Diplomsoziologin Dagmar Riedel-Breidenstein lotet das heute in Bremen aus
Der Senat muss sich dafür einsetzen, dass in der Partnerstadt Warschau Aids und sexuelle Aufklärung thematisiert werden, sagt Klaus Lederer. Der PDS-Chef beteiligte sich dort an der „Gleichheitsparade“
Die Folgen des Urteils aus Karlsruhe könnten drastisch sein, meint der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann. Arme müssten an den Stadtrand ziehen, die Viertel würden sich weiter entmischen
Jungs und Mädchen sollten im Sexualkundeunterricht nur mit GeschlechtsgenossInnen unterrichtet werden. Das finden Junge Union und Grüne in seltener Eintracht. Die Gründe allerdings könnten unterschiedlicher nicht sein
Während vor der Humboldt-Uni 200 Menschen gegen den polnische Präsidenten demonstrieren, poltert der drinnen erneut gegen Homosexuelle. Wowereit sieht „erheblichen Aufklärungsbedarf“
FDP fragt nach „Rosa Listen“ bei der Polizei. Daraufhin kündigt Innensenator Körting an, künftig würden Merkmale wie „Homosexueller“ nicht mehr gespeichert. Im noch neuen Computersystem der Polizei ist das bisher vorgesehen
Sex sells: Das Marktsegment „Erotik für Frauen“ boomt in Bremen in Gestalt des nunmehr seit zehn Jahren bestehenden „For Ladies“-Shop. Der Laden sieht sich als Motor eines überregional ausstrahlenden Mentalitätswandels
Die Psychologin Lucyna Wronska klärt deutsche und nichtdeutsche Jugendliche gemeinsam auf. Dies funktioniert mit Rücksicht und Gesprächen statt mit Frontalunterricht, sagt sie. Die Methode könnte auch in Schulen umgesetzt werden
Trans- und Intergeschlechtlichkeit sind auch für viele pädagogische und psychologische Fachkräfte unbekanntes Terrain. Eine Fachtagung bot Abhilfe – auch durch die Begegnung mit Betroffenen
Eltern von intersexuellen Kindern sind auf diese Situation kaum vorbereitet. Der Psychotherapeut Knut Werner-Rosen ist einer von nur zwei Spezialisten, die Hilfe bieten. Er fordert ein Versorgungssystem und wünscht Paten für Betroffene
SPD-Wahlkampf mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit in den Schwulenkneipen von St. Georg. Spitzenkandidat Thomas Mirow weist Vorwurf des Ressentiments gegen Homosexualität von Ole von Beust zurück