Noch einmal zum Fall Günter Grass: Viele Intellektuelle der Bundesrepublik entstammen nationalsozialistischen Elternhäusern oder waren gläubige Mitglieder von NS-Jugendorganisationen. Nicht diese Herkunft ist das Problem – wohl aber der moralisch-idealistische Jargon, der sich aus ihr erklärt
Anja Hilling liebt Worte wie „Schichtwechsel“ und „Feierabend“ und jobbt deshalb in einer Kneipe. Nötig hätte sie es nicht: Denn die junge Dramatikerin aus Berlin kann über mangelnden Erfolg nicht klagen. Ein Porträt der Autorin, deren Stücke in Wien, München, Berlin und Mexiko-Stadt zu sehen sind
Helmut Donat sieht es als Lebensaufgabe, den Genozid an den Armeniern ins Bewusstsein zu rücken. Im Fall des Schriftstellers Orhan Pamucks erkennt er die Widerstände, gegen die er selbst kämpft
Der isländische Autor Hallgrímur Helgason, der jetzt im Literaturhaus liest, rechnet in „Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein“ mit Übervater Halldór Laxness ab. Zugleich ist der Roman eine düstere Saga, hinterfangen von poetologischen Zweifeln
Die chaotische Vielfalt der Wirklichkeit streng literarisieren und dabei poetische Wirklichkeiten herstellen: Brigitte Kronauer erhält dieses Jahr den Georg-Büchner-Preis
Max von der Grün war einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Mit seinen Büchern wurde er zum Chronisten einer versunkenen Kultur – der des deutschen Proletariats. Vorgestern ist er in Dortmund im Alter von 78 Jahren gestorben