Nach zweijähriger Sanierungsdauer eröffnet in Dahlem wieder das Museum Europäischer Kulturen. Trotz der Neugestaltung fehlt dem Haus ein Zukunftskonzept
Das jüdische Museum stellt den Entwurf des Gartens seiner Akademie in der Blumengroßmarkthalle vor: Ein Ort für Pflanzen, die die Diaspora der Juden verkörpern.
"Based in Berlin" heißt die von der Kulturverwaltung konzipierte Ausstellung. Ob sie bei der Suche nach einer Kunsthalle weiterhilft, darf bezweifelt werden
Die Lottostiftung genehmigt Wowereit eine Million für sein Kunsthallenprojekt. Ein Hammer, meinen die Grünen, denn der Mann ist Vorsitzender ebendieses Gremiums
Der irische Investor Ballymore will auf das Dach des Kudamm-Karrees nicht nur ein Theater setzen, sondern auch eine Kunsthalle. Doch nicht alle trauen der Investorengruppe über den Weg.
Ausgerechnet in der Gerüchte-Ausstellung im Museum für Kommunikation will Renate Künast in zwei Wochen ihre Kandidatur offiziell bekannt geben. Es ist der perfekte Ort dafür
Richtfest für Kompetenzzentrum Archäologie gefeiert. Der wuchtige Bau für die neue Bibliothek, Archivräume und Werkstätten erweitert die Museumsinsel nach Westen.
Das Naturkundemuseum eröffnet zum 200-Jahr-Jubiläum den wiederaufgebauten Ostflügel mit seiner Nasssammlung - und einer Austellung, die Museumsgeschichte zeigt
Die Erweiterung für das Jüdische Museum wird schräg: Architekt Libeskind stellt gekippte Kuben vor. In die Ex-Blumenhalle kommen Archive und eine Akademie.