Nazis nutzen Internet-Musikbörse „Napster“ zum Verbreiten illegaler Musik. Behörden sind machtlos: Anbieter und Nutzer sind schwer zu lokalisieren ■ Von Heike Dierbach
Interview mit Office-Managerin Judith Kastner und PR-Frau Daphne Rauch von dooyoo.de, dem Star-Start-up. „Wir stellen uns gerne extremen Herausforderungen“
Bei vier Firmen kann man in Berlin online Lebensmittel bestellen. Das Geschäft führt noch ein Nischendasein und bringt den Supermärkten Verluste ein. Das Ziel ist ein Image-Gewinn, so ein Karstadt-Sprecher: „Wir machen das, um modern zu sein.“
Jeder Pizzabäcker muss angeblich eine Homepage haben. Die soll blinken und klimpern, bis der Browser bricht:Das Internet ist schon heute bis an den Rand seiner Leistungsfähigkeit überlastet. Und die Programmierer ächzen
■ Ulrich Brüggemann schreibt eine Diplomarbeit zum Thema Rechtsextremismus im Netz / Darüber geredet wird viel – geforscht wenig / Interview mit dem 35-jährigem Ex-Streetworker