Am Mittwoch werden im Neuwiedenthal-Prozeß die Urteile gesprochen: Auf der Anklagebank saßen acht Jugendliche – und das Phänomen Jugendkriminalität an sich ■ Von Elke Spanner
■ 75 Jahre Saga: Wie Vorstand Willi Hoppenstedt Vandalismus und Jugendkriminalität einschränken und das kommunale Wohnungsunternehmen für WGs attraktiv machen will
■ Immer weniger Verbrecher kämen ins Gefängnis, sagt Amtsrichter Roland Schill. Justizsenator Wolfgang Hoffmann-Riem führt eine neue Form der Freiheitsstrafe ein, die elektronische Fußfessel. Und die CDU fordert, der Kriminalität mit härteren Strafen den Kampf anzusagen. Gefängnis soll warnen, sühnen, aber auch resozialisieren. Doch was leistet die Strafe wirklich? Die taz fragte eine Gefängnisleiterin, einen Insassen und eine Beraterin für Vergewaltigungsopfer
Dunkle Arbeits- und Mietverhältnisse in Langenhorn: Baufirma spielt „Gesellschaft für operative Kunst“gegen polnische Bauarbeiter aus. Düsseldorfer Arbeitsamt ermittelt ■ Von Heike Haarhoff