Göttinger Wissenschaftler untersuchen die „Mumie aus dem Eis“. Ihre Hoffnung ist, etwas über die Lebensumstände des skythischen Kriegers zu erfahren, der vor einem halben Jahr im Altai-Gebirge gefunden wurde
Reiterkrieger, wie die in Göttingen untersuchte Mumie, sind derzeit Thema einer Ausstellung in Bremen. Warum wir Pferde reiten, aber ungern essen, erklärt Ausstellungsmacher Manfred Rech
Joachim Fest erhält heute in Hamburg den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk. Der Historiker Hannes Heer kritisiert die Verleihung, da Fest eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus behindert habe
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Zapfenstreiche das Symbol eines autoritären Staates sind. In der NS-Zeit gehörten sie zur Propaganda. Im Nachkriegsdeutschland herrschte dann Skepsis gegenüber der anachronistischen Zeremonie
Geschichtswerkstätten weisen auf ihre enge Vernetzung im Stadtteil hin: Enge Zusammenarbeit mit Schulen und Museen. Dass ihre Existenz nun gefährdet ist, empfinden sie als „Schlag ins Gesicht von Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen“
Der Band „Zeitschichten“ des Historikers Reinhart Koselleck bietet einige seiner wichtigen Arbeiten. Darin überschreitet er elegant und erfolgreich die Fachgrenzen