Für die Söhne und Töchter von Studierenden gibt es 130 Plätze in Kindertagesstätten. Nahe der Universität bietet die „Kinderkiste“ Betreuung auf dem Spielplatz – mit „familiärer Atmosphäre“ und ohne Kita-Gutschein-Pflicht
Senat verabschiedet Globalrichtilinie zur Umsteuerung der Jugendhilfe. Statt Einzelfallhilfen soll Infrastruktur helfen. Kita-Politik ist kontraproduktiv
Beim Kinderschutzbund diskutierten die Jugendpolitiker der fünf Bürgerschaftsparteien in 90-Sekunden-Statements über die Situation von Hamburgs Kindern
Unterstützte Kommunikation: Jörg und Miriam können nicht sprechen. Seit kurzem haben sie trotzdem eine Sprache. Mit einem „Talker“ können sie endlich sagen, was sie wollen – und was nicht. Denn Sprache ist Macht
Deutschprüfung vor der Einschulung: Wie eine politische Entscheidung bei Familien ankommt. Im Kindergarten wurde Deniz in Hinblick auf seine Deutschkenntnisse beobachtet. Nun soll er zur logopädischen Therapie, die Einschulung steht in Frage
Korrektur im Schulgesetz: Mangelndes Deutsch soll doch kein Rückstellungsgrund bei Einschulungen sein. Ab 2004 werden alle Viereinhalbjährigen untersucht
Ab dem zwölften Lebensjahr zahlt man im öffentlichen Personennahverkehr selbst für Fahrten zur Schule den Erwachsenentarif. Die SPD fordert eine Ausdehnung des Kindertarifs bis zum 14. Lebensjahr
Billstedt feiert in dieser Woche seinen 75. Geburtstag. Der Stadtteil ist kein „Ghetto der Hoffnungslosigkeit“. Aber kann er ein Ort sein, um Wurzeln zu schlagen und Kinder großzuziehen? Eine junge Mutter hat es zwei Jahre lang versucht: Ein ganz subjektiver Erfahrungsbericht
Hinter Wilhelmsburg lernen Kinder auf dem Kinderbauernhof Kirchdorf-Süd Verantwortung im Umgang mit Tieren wie Schweinen, Frettchen und Ziegen. Das idealistische Projekt kämpft dabei für Unterstützung und gegen Geldsorgen