Die Bilanz der Personal Service Agenturen (PSA) nach zwei Monaten ist verheerend: Lediglich zwei Leiharbeiter wurden in regulären Job übernommen. Arbeitsamt will nach halbem Jahr Bilanz ziehen
Zweiter Arbeitsmarkt: Die Bremer Beschäftigungsträger versuchen, mit dem Chaos um die BSHG-19-Maßnahmen für arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger umzugehen. Einer deutet es gar um – als Gelegenheit, mehr Beschäftigung für weniger Geld zu schaffen
Mit Inplacement-Seminaren hilft das Arbeitsamt Mitte gekündigten Akademikern, schnell einen neuen Job zu finden. Wer sich nach der Kündigung nicht sofort meldet, kriegt weniger Stütze
Seit drei Monaten dabei und schon dafür verantwortlich, dass 800 Menschen täglich satt werden: Susanne Albes ist von Null auf Hundert durchgestartet – dank einer Beschäftigungsmaßnahme. Hauptsache Arbeit, sagt sie, „das ist das Beste“
Lachsbrötchenaffäre vor Gericht: Amtsgericht verhandelt über Geschäftsführer eines Arbeitslosenvereins, der ABM-Kräfte zweckentfremdet eingesetzt haben soll
Von wegen Chancengleichheit bei der Beschäftigungssuche: Das Arbeitsamt versucht erwerbslosen Frauen den Weg in die Selbstständigkeit zu bahnen. Mehr als ein paar amtliche Informationen springen dabei aber nicht heraus
Sybille von Obernitz von der IHK Berlin warnt davor, dass der Staat dirigistisch in den Lehrstellenmarkt eingreift. Stattdessen seien Eltern, Schule und Betriebe gefragt, Jugendliche besser auf den Einstieg in den Beruf vorzubereiten
Bildungsträger müssen „inkognito“ für sich werben und eine hohe Erfolgsquote vorweisen, um noch gefördert zu werden: Die Umsetzung des Hartz-Konzepts hat rigide Folgen für den Berliner Weiterbildungsmarkt. Politiker schlagen inzwischen Alarm
Berufsberatung einmal geschlechtsspezifisch: Das Landesarbeitsamt stellt Strategien gegen Schüchternheit vor. Es kann dabei Frauen zwar nicht mehr Jobs versprechen, dafür aber größere Beachtung ihrer sozialen Kompetenz
Vor einem Jahr beschloss Rot-Grün, alle Arbeitslosen zu profilieren. Das heißt nichts anderes als Bewertung. Manche Betroffene empfinden die Kurse als Zwang, anderen machen sie neuen Mut
Das Profiling soll Arbeitslosen schneller einen Job bringen, weil mit einer genaueren Chanceneinschätzung passender vermittelt werden kann. Doch wenn es keine offenen Stellen gibt, nützen alle Maßnahmen des Arbeitsamts wenig