Eine neue Computersoftware stößt auf Kritik: Damit würden sensible persönliche Daten dauerhaft gespeichert, sagt der Hauptpersonalrat. Auch der Senat hält die Einführung der Software zurzeit für unnötig.
Laut einer Umfrage ist ein Sachbearbeiter im Jobcenter nur für drei Prozent der Langzeitarbeitslosen telefonisch gut erreichbar. Jobcenter kontert mit Zahlen, nach denen zwei Drittel sehr zufrieden sind.
Das „Hochschulteam“ an der Freien Universität bringt Studierende in Lohn und Brot. Aus Kostengründen soll die Filiale der Arbeitsagentur trotz erfolgreicher Arbeit geschlossen werden. Dagegen regt sich Protest bei den Studierenden
Ein Prestigeprojekt von Rot-Rot gerät unter Beschuss. Grüne: Start und Finanzierung der 2.500 sozialversicherungspflichtigen Jobs für Langzeitarbeitslose unklar. Linkspartei: Wir haben das Geld
Die offizielle Arbeitslosenquote in der Hauptstadt geht weiter zurück, neue sozialversicherungspflichtige Stellen werden geschaffen. Viele von ihnen befinden sich aber in der Leiharbeitsbranche oder im Niedriglohnsektor
Während die Berliner Arbeitsagenturen im vergangenen Jahr ihren Service verbesserten, hakt esbei den Hartz-IV-Behörden weiter. Jetzt sollen die so genannten Job-Center mehr Spielraum kriegen
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gestiegen. Ein Grund ist die kalte Witterung. Aber auch im Jahresvergleich verharrt die Erwerbslosigkeit auf hohem Niveau – obwohl Hartz IV die Bilanz mit statistischen Tricks entlastet
Immer mehr Berliner suchen eine Perspektive im Ausland. Qualifiziertes Personal ist vor allem in EU-Ländern gefragt. Australien startet eine Einwanderungskampagne und lädt zur Jobbörse nach Berlin
Die Arbeitsagentur schlampt bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II: Über die Hälfte der Widersprüche von Betroffenen ist berechtigt. Häufig Fehler bei Angabe der Krankenkasse