„Die fetten Jahre sind vorbei“: Bei einer Diskussion über Hartz IV, Gerechtigkeit und soziale Chancen gibt es nur weniger Antworten. Und nur eine Hoffnung: Eine Bildungsoffensive kann es richten
Vom Erfolg wenig verwöhnte Teilnehmer von Beschäftigungmaßnahmen sollen umdenken. Gefragt ist, was sie wirklich gerne tun. Das reicht für den Arbeitsmarkt – die Methode Life/Work Planning verlässt erstmals die Universitäten
Sie üben Singen, organisieren Bücher, helfen im Kunstunterricht oder übernehmen gar die Hausaufgabenbetreuung: Ein-Euro-Jobber soll es nun auch an Schulen geben. Personalrat ist dagegen. Schulleiter: Injobs sind ambivalent, weil arbeitsaufwändig
Der Geschäftsführer der Bremer Unternehmerverbände, Ortwin Baum, übt Kritik an den Ein-Euro-Jobs. Diese könnten dem ersten Arbeitsmarkt Konkurrenz machen. Denn eine Kontrolle darüber, welche Arbeit als „zusätzlich“ gelte, gebe es nicht
Mit der Zahl der Sozialhilfebezieher macht Bremerhaven Schlagzeilen. Der industrielle Strukturwandel ist mühsam, jetzt soll staatlich geförderter Tourismus die Wende bringen